Skip to main content

Gesellschaft

135 Kurse

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

 

Kurse nach Themen

Loading...
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 25.02.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.

Kursnummer 1481
Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 27.02.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet.

Kursnummer 1482
Online: Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?
Di. 04.03.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1450
Schach für Anfänger
Mo. 10.03.2025 10:00
Bamberg

Wie denkt ein Schachgroßmeister? Soweit werden wir uns leider nicht entwickeln, aber das Schachspiel wird in vollem Umfang beleuchtet: Von seiner Geschichte und den Regeln bis zu taktischen Kombinationen, Eröffnungsprinzipien und Endspielstrategien. Und vieles mehr!

Kursnummer 1720
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,40
Die griechische Tragödie Studium Generale
Mo. 10.03.2025 18:00
Bamberg
Studium Generale

Was haben das Schicksal mythischer oder literarischer Gestalten wie Ödipus, Medea, Faust oder Hamlet, der plötzliche Tod eines Kindes, ein zerstörerisches Erdbeben, oder eine selbstverschuldete Katastrophe wie ein Krieg oder ein außer Kontrolle geratenes Atomkraftwerk, eigentlich gemeinsam? Das sich hier ereignende Ungeheuerliche pflegen wir mit einem Wort zu bezeichnen, das die alten Griechen einst gebildet haben: das „Tragische“. So entstand eine einzigartige theatralische Kunst, die ursprünglich ein religiöser Kult und eine hoch politische Angelegenheit war: die Tragödie – „des Bockes Gesang“. Sie war allerdings unendlich viel mehr als nur eine Kunstform unter anderen: Sie sollte einen – dem Abendland eigentümlichen – schonungslosen und scharfen Einblick in das abgründige Wesen des menschlichen Daseins schlechthin gewähren. „Mensch, erkenne Dich selbst!“ – dieses Motto teilte wohl die Tragödie mit der zeitgenössischen Philosophie… Dieser Kurs lädt zu einer Reise ins klassische Athen des 5. Jh. v. Chr. ein, bei der Aufführungspraxis, Theorie und exemplarische Motive bzw. Figuren, sowie die bleibende Brisanz der großartigen Tragödie beleuchtet werden sollen.

Kursnummer 1330
Schach für Anfänger
Mo. 10.03.2025 18:00
Bamberg

Wie denkt ein Schachgroßmeister? Soweit werden wir uns leider nicht entwickeln, aber das Schachspiel wird in vollem Umfang beleuchtet: Von seiner Geschichte und den Regeln bis zu taktischen Kombinationen, Eröffnungsprinzipien und Endspielstrategien. Und vieles mehr!

Kursnummer 1721
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,40
Einführung in den Islam: Entstehung – Glaubenslehren - Persönlichkeiten
Mo. 10.03.2025 18:30
Bamberg

Der Islam als Religion, die nicht nur den Kulturraum des Nahen Ostens, Nordafrikas und großer Teile Asiens prägt, ist bis heute vielen Europäern nur oberflächlich bekannt. Im Kurs wollen wir uns dieser sehr vielfältigen Religion anhand von vier Aspekten nähern: Was ist der Koran und welche Themen enthält er? Wer ist Mohammed und welche Rolle spielt er im Islam? Was ist das islamische Recht und die Scharia? Und schließlich, welche Werte, Regeln und Riten können im Leben von Muslimen eine Rolle spielen? Der Kurs ist nicht bekenntnisorientiert und baut auf den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung auf.

Kursnummer 6019
Lunch & Learn online: Finanzpower für Frauen: Schon jetzt an die Zukunft denken! Tipps für eine sichere finanzielle Zukunft – speziell für Frauen
Di. 11.03.2025 12:00
Online bei Ihnen zuhause
Tipps für eine sichere finanzielle Zukunft – speziell für Frauen

Frauen tragen heute aktiv mehr zum Haushaltseinkommen bei als früher und der Mann als alleiniger Verdiener ist seltener geworden. Im Bereich Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege hat sich jedoch wenig geändert. Die Care-Arbeit wird hauptsächlich von Frauen geleistet. Anders ausgedrückt: Zur unbezahlten Familienarbeit kommt jetzt noch die Mehrbelastung durch meist schlechter bezahlte Teilzeitjobs dazu. Dies hat Konsequenzen, vor allem für die Frau und ihre Versorgung im Alter. Frauen sind häufiger von Altersarmut bedroht als Männer, weil sie weniger und kürzer in die Rentenkasse einzahlen und somit geringere Rentenansprüche haben. Um die passende Altersvorsorge sollten sich gerade Frauen besonders kümmern. Wie das geht und auf was dabei zu achten ist, nehmen wir im Lunch & Learn „Finanzpower für Frauen: Schon jetzt an die Zukunft denken!“ genauer unter die Lupe

Kursnummer 1491a
Schach für Fortgeschrittene
Di. 11.03.2025 18:00
Bamberg

Sie schätzen auch die Magie und Schönheit des Schachspiels? Wir studieren zusammen Ideen und Techniken von Schachmeistern, vor allem in End- und Mittelspielen. Zusätzlich werden entsprechende Aufgaben gelöst. Vorausgesetzt werden eine gute Kenntnis der Schachregeln und bereits eigene Spielpraxis.

Kursnummer 1722
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,24
Die zweite Chance. Die "geschenkte Demokratie" für die Deutschen - Semestereröffnung Auftakt zur Reihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau"
Di. 11.03.2025 19:00
Bamberg
Auftakt zur Reihe "Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau"

Die westlichen Alliierten haben den Menschen nach der NS-Diktatur eine „zweite Chance“ für einen demokratischen Rechtsstaat eröffnet. Auf der Grundlage der Vorgabe der US-Militärregierung für Bayern und der Frankfurter Dokumente für die Trizone, in der auch Millionen von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen eine neue Heimat suchten, konnten sie an die erste Demokratie auf deutschen Boden, nämlich an die Weimarer Verfassung und die Bamberger Verfassung anknüpfen. Mit der Bayerischen Verfassung von Dezember 1946 und dem Grundgesetz von Mai 1949 erarbeiteten die Verfassungsmütter und -väter Fundamente, die sich bis heute als erfolgreich und wehrhaft gegenüber radikalen Entwicklungen erwiesen. Eine verbesserte Rechtsstellung der Länder gegenüber 1919 ist heute ein Pfeiler der Demokratie. Allerdings haben die Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder leicht die Augen davor verschließen lassen, dass demokratiefeindliche Strömungen fortleben. Der Referent wird die Entwicklung zur zweiten deutschen Demokratie schildern, dabei auch kritische Fragen stellen.

Kursnummer 0501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 12.03.2025 12:30
Online bei Ihnen zuhause

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1451
Die Erde verstehen, Teil 2: Unser Planet im Wandel Eine Reise durch 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte
Mi. 12.03.2025 17:00
Bamberg
Eine Reise durch 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte

In der Kursreihe „Die Erde verstehen“ befassen wir uns in dieser Veranstaltung mit der Entwicklungsgeschichte der Erde. Wir erfahren, wie sich unser Planet vor über 4,5 Milliarden Jahren gebildet und sich dann immer wieder gewandelt hat, bis er schließlich das wurde, was wir heute kennen. Dabei wechselten sich kontinuierliche Entwicklungen und Katastrophen ab. Wie wir lernen werden, betrafen diese Veränderungen nicht nur die Kontinente und Gebirge, sondern auch die Ozeane, die Atmosphäre, das Klima und die Formen des Lebens. Wir werden sehen, wie die Entwicklungen aller dieser Bereiche ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflusst haben. Schließlich werden wir verstehen, wie die Menschheit in einer bisher noch nie dagewesenen Weise in diese natürlichen Kreisläufe eingreift.

Kursnummer 1502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,80
Smartphone und Tablet Grundlagenkurs: Wofür kann ich ein Smartphone nutzen? Das Mobiltelefon als Universal-Begleiter.
Mi. 12.03.2025 18:00
Bamberg
Das Mobiltelefon als Universal-Begleiter.

Wie funktioniert mein Smartphone oder mein Tablet und was kann ich alles damit machen? Stellen Sie sich diese Frage auch immer? Dann sind Sie hier im Grundlagenkurs genau richtig. Folgende Themen und Fragestellungen schauen wir uns an: - Was ist beim Kauf zu beachten? - Welche Grund-Einstellungen sind wichtig? - Welche Apps sind sinnvoll und wofür? - Das Smartphone bei Reisebegleiter - Daten-Sicherheit – ganz wichtig! - Wie kann ich meine Kontakte verwalten und die Kalenderfunktion nutzen? Der Kurs findet in kleiner Gruppe statt, sodass auch auf ihre individuellen Fragen eingegangen werden kann.

Kursnummer 2540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Manfred Jäger
Kapitalanlage für Anfänger mit Fokus auf Value Investing
Mi. 12.03.2025 18:00
Bamberg

Ihr Finanzberater spricht Finanzchinesisch? Sie möchten mehr davon verstehen? Oder erste eigene Schritte in Richtung der Auswahl von Aktien für Ihr Depot machen? Dann lernen Sie hier das kleine Einmaleins der Kapitalanlage, insbesondere der Aktienbewertung aus Sicht des Value Investing á la Warren Buffet und Charlie Munger. Der Kurs richtet sich an Finanzanfänger und ist keine Anlageberatung! Er bringt elementare Begriffe der Aktienbewertung näher einschliesslich lehrreicher Anekdoten und Weisheiten der bekanntesten Investoren.

Kursnummer 1403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,16
Medienkompetent im Alltag: Sicherer Umgang im Internet, mit Smartphone & Tablet, E-Health-Apps, Online-Services im Alltag, Einführung in Smart-Devices für aktive Seniorinnen und Senioren
Do. 13.03.2025 09:00
Bamberg
für aktive Seniorinnen und Senioren

Entdecken Sie die digitale Welt in Ihrem Tempo! In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie Schritt für Schritt wie Sie Internet, Smartphone und Tablet sicher für Ihren Alltag nutzen. 74% der Generation 65+ sind bereits online - gehören Sie auch dazu? Sie lernen u.a. • Videoanrufe mit Familie und Freunden • Wichtige Online-Dienste (Banking, Behörden, Gesundheit) • Sicherheit im Internet • Praktische Apps für den Alltag Neben den Inhalte ist genügend Raum für Übungen und Ihre Fragen.

Kursnummer 2541
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Philosophie – was ist das überhaupt? Eine Ein- und Hinführung in die schönste Hauptsache der Welt
Do. 13.03.2025 18:30
Bamberg
Eine Ein- und Hinführung in die schönste Hauptsache der Welt

Als „Mutter der Wissenschaft“, „Elfenbeintürmerei“, als „Weltweisheit“ oder „Magd der Theologie“: So und noch anders wird bis heute die Philosophie mitunter bezeichnet. Doch was ist diese merkwürdige geistige Betätigung, die mit den Vorsokratikern im antiken Griechenland beginnt, mit Platon und Aristoteles, Kant und Hegel große Blütezeiten erlebte und bis heute etwa als „Analytische Philosophie“ die Hörsäle füllt? Wie ist es möglich, so unterschiedliche Denker wie Pythagoras, Nietzsche, Thomas von Aquin, Schelling, Wittgenstein oder auch Quine gemeinschaftlich als „Philosophen“ zu bezeichnen, da sie doch inhaltlich ausgesprochen wenig miteinander zu tun haben? Der Kurs möchte zusammen mit den Teilnehmern versuchen, der Frage nach der Philosophie nachspüren, wobei die Aspekte von Wahrheit und Sinn, Glück und Moral, Tod und Leid eine wichtige Rolle spielen.

Kursnummer 1335
Online: Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen - Etagenheizung
Do. 13.03.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1452
Mut-Ausbruch: Ausstrahlung durch mehr Selbstbewusstsein! Ermitteln Sie Ihre Stärken und Talente...
Sa. 15.03.2025 09:00
Bamberg
Ermitteln Sie Ihre Stärken und Talente...

MUT-Ausbruch! Selbstbewusstsein strahlt nach außen! Wie Sie Ihre Stärken und Talente ermitteln und mutig Ihren Mitmenschen zeigen. Wie kommt es, daß manche Menschen mit schwierigen Situationen besser umgehen können als Sie selbst? Wie können wir die eigenen Stärken besser reflektieren, entwickeln und in Beruf und Privatleben zeigen. Wer immer nur lebt, was andere von ihr/ihm erwarten, lässt sich fremdsteuern, anstatt selbst die Richtung im Leben zu bestimmen. Anhand von Übungen zu folgenden Themen werden wir Ihrer Persönlichkeitsentwicklung Anschubhilfe geben: Selbstreflexion, Aussenwirkung, Erfolgsgeheimnisse und Erfolgsgeschichten, Stärken-Schwächen-Analyse, 3 Bausteine starker Persönlichkeit, Das tägliche private Arbeitsprogramm starker Persönlichkeiten, Resilienz – was ist das, 7 Schlüssel der Selbst-Akzeptanz, versteckte Talente als Schätze heben und persönliches Potenzial ausschöpfen u.v.m

Kursnummer 1355
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,48
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Psychische Widerstandskraft stärken Schutzfaktor Resilienz
Sa. 15.03.2025 10:00
Bamberg
Schutzfaktor Resilienz

Sind Ihnen schwierige Lebenssituationen, die Dauerkrisen der Gesellschaft oder der Terminkalender über den Kopf gewachsen, laufen Sie im Hamsterrad, können Sie nicht abschalten und leiden vielleicht schon unter Schlafstörungen? Krisen gehören zwar zu unserem Leben, Widerstandskraft gegen Krisen lässt sich aber auch lernen. Schon 15 Minuten täglich richtiges Training kann Ihnen helfen die eingefahrenen Bahnen zu verlassen. Was verursacht Stress und wie kann ich gegensteuern? Wir erproben Techniken, die sich auch im Alltag leicht nutzen lassen. An diesem Tag werden Fragen zur eigenen Widerstandsfähigkeit geklärt und beantwortet.

Kursnummer 4056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,88
Die eigenen Finanzen im Blick Erfahren Sie, wie Sie auch mit geringem Einkommen oder kleiner Rente gut wirtschaften, Schulden ...
Mo. 17.03.2025 17:00
Bamberg
Erfahren Sie, wie Sie auch mit geringem Einkommen oder kleiner Rente gut wirtschaften, Schulden ...

In den Nachrichten ist immer wieder zu hören: „Die Preise steigen“. Und auch am eigenen Geldbeutel lässt sich das oft vor allem am Monatsende bestätigen. Es bleibt einfach weniger oder nichts übrig. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich mit einfachen Mitteln einen Überblick über Ihre finanzielle Situation verschaffen, Ausgaben besser planen und damit reduzieren und langfristig Schulden vermeiden können.

Kursnummer 1400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Ralf Kirchhof
Online: Esoterik auf TikTok & Co.: Harmlose Lebenshilfe oder Treiber der Radikalisierung?
Mo. 17.03.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie am 17. März ab 19 Uhr dabei und diskutieren Sie mit!

Kursnummer 1320
Erben und Vererben
Di. 18.03.2025 18:30
Bamberg

Bamberger Weisheit: „Weä nix deäheiät und nix däärbt, bleibt a armä Hund, bis daßä stärbt!“ In unserem deutschen Vaterlande lebt zur Zeit die Generation der Erben. Erben und Vererben setzt den Tod eines Menschen voraus. Es gehört fast zum guten Ton, den Tod zu verdrängen. Deshalb wird von vielen Menschen, auch von vermögenden, über den Tod hinaus entweder gar nichts geregelt oder man setzt sich ins stille Kämmerlein und schreibt ein paar Sätze zusammen, die man für ein Testament hält. Die Folge: Hässlicher Streit! Erbstreitigkeiten nehmen in erschreckendem Maße zu und werden teilweise mit mehr Hass und mit schlimmeren Gefühlen geführt als die meisten Scheidungsfälle. Wie kann man dem begegnen? Ganz einfach: Richtig vererben, damit ohne Streit geerbt wird. Da aber das Erbrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch nicht ganz einfach geregelt ist, kann ein bisschen Aufklärung über seine Grundsätze sicher nicht schaden. Das ist das Ziel dieses Kurses.

Kursnummer 1420
Online: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.03.2025 12:30
Online bei Ihnen zuhause

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1453
Einführung in die Astronomie
Mi. 19.03.2025 18:00
Bamberg

Was bringt die Sterne zum Leuchten? Warum bleibt die Erde auf ihrer Bahn? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Astronomie, die älteste aller Naturwissenschaften. In diesem Kurs wird auf anschauliche Weise das heutige Bild vom Kosmos vermittelt. Ausgehend von der Erde statten wir den anderen Planeten in unserem Sonnensystem einen Besuch ab, erfahren Näheres zu den verschiedenen Arten von Sternen am Himmel und beschäftigen uns mit dem Aufbau und der Entstehung von Galaxien. Auch der Frage nach der Entstehung des Universums oder der Existenz von Leben auf anderen Planeten werden wir nachgehen. Einen besonderen Stellenwert nimmt natürlich die wissenschaftliche Fundiertheit der präsentierten Fakten und Überlegungen ein. Mit Astrologie beschäftigen wir uns daher nur im Rahmen rationaler Kritik.

Kursnummer 1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,16
Online: Wofür benötige ich einen Energieberater?
Do. 20.03.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Energieberater bzw. Energieberaterinnen sind Experten für alle Fragen rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse des Bestands. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man einen Energieberatenden bei der Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder bei Beantragung en von Fördermitteln des Bundes, also des BAFA und der KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1454
Eine philosophische Pause Auseinandersetzung mit Themen, Werken & Fragen philosophischer Tradition
Fr. 21.03.2025 13:30
Bamberg
Auseinandersetzung mit Themen, Werken & Fragen philosophischer Tradition

Philosophie ist keine Kunst, die Welt einsam zu verlassen! Sie ist vielmehr die Kunst, unsere Welt besser - besonnener und gemeinsam - zu verstehen und zu bewohnen. Mitten in der Geschäftigkeit des Alltags und zwischen den allzu oft verkrusteten, vermeintlich letzten Antworten schafft sie einen Freiraum für das Nachdenken und Diskutieren über die ersten Fragen, die uns alle angehen. Deshalb ist sie von Grund auf Begegnung und Dialog, mitten drin und abseits zugleich… Und dabei zählt nicht das Fachwissen und –können des Einzelnen, sondern nur das Bedürfnis und die Lust aller, sich miteinander einen etwas freieren Blick in das zu verschaffen, was eigentlich ist oder sein soll. In diesem Sinne wollen wir uns einmal im Monat treffen, um Themen, Werken, Fragen unserer philosophischen Tradition und auch unserer eigenen Welt gemeinsam und in aller Ruhe zu begegnen.

Kursnummer 1332
Coburg voran! Herrschen und leben in der ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands
Fr. 21.03.2025 19:00
Bamberg

In Kooperation mit dem Historischen Verein Bamberg Der Vortrag will der Frage nachgehen, warum es gerade die oberfränkische Stadt Coburg war, die sich selbst den unrühmlichen Titel „erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands“ geben konnte. Ab Juni 1929 besaß die NSDAP in der Vestestadt eine absolute Mehrheit im Stadtrat und konnte schon lange vor der reichsweiten Machtübernahme an einer „Gleichschaltung“ arbeiten. Zudem werden verschiedene offensichtliche und verborgene Mechanismen der Macht in den Blick genommen, um zu zeigen, wie sich das Herrschen und Leben in der selbsternannten NS-Musterstadt während des „Dritten Reiches“ ausgestaltete.

Kursnummer 0503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Eva Karl
Mehr Europa weniger USA: Die Nato und die neue Rolle Europas Vortrag
Di. 25.03.2025 18:00
Bamberg
Vortrag

Präsident Trump verändert Amerikas Rolle in der Welt. Die Nato muss reagieren. Was bedeutet das für Deutschland und wie kann Europa (endlich) ohne die USA sicher werden. Kann sich Europa ohne die USA verteidigen? Und könnte Europa Amerikas Rolle in der Nato mittelfristig ersetzen? Ein Rückzug der USA aus der Nato würde Europas Sicherheit auf den Prüfstand stellen. Wie könnte der Kontinent ohne die schützende Hand der USA bestehen? An diesem Abend erhalten Sei eine Situationsbeschreibung und Hinweise, was uns in Europa erwarten kann und politisch dann durchzusetzen wäre. Ein Backgroundcheck. Die Nato feierte 2024 ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet als Verteidigungsbündnis zwischen den USA und Europa, verspricht sie kollektive Sicherheit für alle Mitgliedsländer. Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erscheint dieses Versprechen wichtiger denn je. Doch es gibt eine wachsende Unsicherheit: Was würde passieren, wenn die USA die Nato verlassen oder Präsident Trump die Europäer „stärker“ in die Pflicht nimmt.

Kursnummer 0502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Roth
Online: Heizen mit Holz – So geht´s richtig!
Di. 25.03.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1455
Mathematik: Der Versuch, das Denken in Bahnen zu bringen, um das Komplexe zu veranschaulichen
Mi. 26.03.2025 18:00
Bamberg

Was ist eigentlich Mathematik, wenn man über den Tellerrand der Schule hinausblickt? In diesem Kurs machen wir einen Rundblick über Themen, die in der Mathematik aktuell sind (wie z.B. Topologie, Fraktale, Zahlentheorie, Algebra und Gruppen) und bereits teilweise in der Urzeit angefangen haben. Wir beschäftigen uns mit Mustern, betrachten die Zahlen und die Zahlentwicklung, beschäftigen uns mit dem Unendlichen und dem unendlich kleinen. Und streifen die Quantenmechanik, wo wir alles berechnen, aber nichts mehr begreifen können. Dieser Kurs ist ein Angebot für alle, die mehr über die Mathematik und die Physik wissen wollen, als die Schule bieten kann. Denn wer sich mit Mathematik beschäftigt, wird sehr bald feststellen: „Die schönste Erfahrung, die wir machen können, ist die mysteriöseste. Sie ist das grundlegende Mysterium der Welt, das sich allem Denken entzieht: der Mathematik.“ (Albert Einstein) Für mich ist die Mathematik der Versuch mein Denken in Bahnen zubringen, die mir das Komplexe anschaulich macht. Ein Kurs über 6 Doppelstunden für alle Interessierten der Mathematik, die etwas mehr wissen wollen.

Kursnummer 1508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,12
Dozent*in: Peter Weigel
Kindertagespflege: eine interessante Alternative, Familie und Berufstätigkeit miteinander zu verbinden Informationsveranstaltung
Mi. 26.03.2025 18:30
Bamberg
Informationsveranstaltung

Kindertagespflege ist als Tätigkeit für Personen interessant, die gerne mit Kindern arbeiten und Verantwortung übernehmen wollen. Dazu gehören Eltern, die ihre eigenen Kinder zu Hause betreuen, aber auch berufliche Wieder- oder Quereinsteiger:innen, die zu Tagespflegepersonen qualifiziert werden. Kindertagespflege ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform. Sie ermöglicht es Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und ist deswegen gefragt. An diesem Informationsabend informieren wir Sie über den Beruf der Tagesmutter bzw. des Tagesvaters, die Voraussetzungen, um diese Tätigkeit ausüben zu können und beantworten hierzu gerne Ihre Fragen.

Kursnummer 1741
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NaturZeit – mit und in der Natur zu Dir selbst finden
Mo. 31.03.2025 17:00
Treffpunkt: Wanderparkplatz Bierkrugweg in Bamberg Bug

Rausgehen. Ankommen. Abschalten. In Bewegung sein. Zeit für Dich. In diesem Kurs wollen wir zusammen in der Natur sein. Du bekommst den Raum, dich mit ihr, dir selbst und anderen zu verbinden. Eine kleine Auszeit im Alltag. Ich möchte mit euch meine persönlichen Kraftanker und Methoden für ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben teilen. Bei der Kursgestaltung orientiere ich mich inhaltlich und methodisch an den Lehren und Konzepten von systemischer Erlebnistherapie, Yoga, Erlebis- und Naturpädagogik. Um neue Erfahrungen zu sammeln, werden wir die Zeit draußen mit vielfältigen Aktivitäten aus diesen Bereichen gestalten. Du lernst Techniken und Tools kennen, beispielsweise um dich zu entspannen und dein Nervensystem zu beruhigen. Die Erfahrungen, die du in der Natur machst, können dir als Anstoß dienen, dies auch in deinen Alltag zu integrieren. Alle sind willkommen. In der Gemeinschaft wollen wir miteinander sein und die Verbindung zur Natur erfahren und vertiefen. Hier eine kleine Übersicht über die einzelnen Termine und die Inhalte. Diese sind ein Leitfaden, die wir praktisch an die Bedürfnisse der Gruppe anpassen. 1. In der Natur und Miteinander ankommen (naturpädagogische Methoden, u.a. Schwellengang) 2. Sinne und Wahrnehmung (Achtsamkeitsübungen, neue Perspektiven) 3. Vertrauen und Miteinander (Vertrauensspiele, Authentic Relating) 4. In Bewegung kommen (u.a. Elemente aus Embodiment und Yoga) 5. Kreativität entfalten und Naturgeschenke entdecken (Landart / WildKräuter und Früchte) 6. Feiern. Weitertragen. Abschluss.

Kursnummer 4917
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,12
Dozent*in: Lisa Bertuzzi
Lunch & Learn online: Handwerker-Deals: Verträge ohne Drama So vermeiden Sie Streit und hohe Kosten bei Handwerksleistungen.
Di. 01.04.2025 12:00
Online bei Ihnen zuhause
So vermeiden Sie Streit und hohe Kosten bei Handwerksleistungen.

Neue Fenster können Energie sparen und das Wohnen komfortabler machen, wenn sie richtig eingebaut werden. Wie aber findet man für diese Aufgabe und andere Vorhaben den richtigen Handwerksbetrieb? Wie beugt man teuren Überraschungen vor? Bei unserem Format „Lunch & Learn“ fassen wir online kurz und prägnant in 30 Minuten worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Handwerker suchen sowie welche Fallstricke es beim Beauftragen eines Handwerkers gibt.

Kursnummer 1491b
Vom Krieg verschont? Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg Reihe "Angesichts des Trümmerfeld: Kriegsende und demokratischer Aufbau"
Di. 01.04.2025 19:00
Bamberg
Reihe "Angesichts des Trümmerfeld: Kriegsende und demokratischer Aufbau"

Auch 80 Jahre nach Kriegsende hält sich die Ansicht, dass Bamberg von Kriegsfolgen verschont geblieben sei. Dies stimmt aber nur im Vergleich zu anderen Städten wie Würzburg, Nürnberg oder München. In dem Vortrag geht es um die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs im Raum Bamberg und darüber hinaus.

Kursnummer 0504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kräuterspaziergang: Frühling
Mi. 02.04.2025 16:30
Treffpunkt: Parklpatz Bootshaus

Bei einem Spaziergang durch den Hain lade ich dich dazu ein, eine tiefere Verbindung zur Natur um dich herum aufzubauen, die Vielfalt der heimischen Wildkräuter zu erkunden und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Ihr bekommt praktische Tipps, wie ihr die Wildkräuter identifizieren könnt und habt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Entdeckungen zu teilen. Bei diesem Spaziergang lernt ihr Frühlingskräuter kennen, die ihr auch oft schon ab März sammeln könnt und die bestens geeignet sind, um eure Vitaminspeicher nach dem Winter wieder aufzufüllen.

Kursnummer 4941
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,42
Dozent*in: Lisa Bertuzzi
Online: Sanierung in der kleinen WEG!
Do. 03.04.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1456
Online: Feuchter Keller – was tun?
Fr. 04.04.2025 12:30
Online bei Ihnen zuhause

Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1457
Online: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30
Online bei Ihnen zuhause

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.

Kursnummer 1458
Immobilienprüfung: Geld sparen beim Hauskauf (inkl. Förderberatung BAFA/KfW)
Mo. 07.04.2025 18:00
Bamberg
(inkl. Förderberatung BAFA/KfW)

Beim Kauf einer Immobilie, ob gebraucht oder neuwertig, steht der bautechnische Laie oft vor dem Problem, wie er die technischen Angaben der Makler oder Bauträger auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfen kann. Er ist abhängig vom Fachwissen der Verkäuferin oder des Verkäufers. Die fehlerhafte Beurteilung eines Hauses kann ungeahnte Folgen (Kosten, Schäden...) nach sich ziehen. Manche Baufinanzierung gerät dadurch ins Schleudern. Wir möchten anhand eines Leitfadens Prüfmethoden und Risikobereiche aufzeigen, um das Verhandeln mit der Verkäuferin oder dem Verkäufer über Konstruktion und Preis leichter zu machen. Weiterhin werden die BAFA-Förderung und die aktuellen KfW-Sanierungsprogramme und deren Zuschüsse vorgestellt. Es werden Baukosten der einzelnen Gewerke sowie Heizung, Sanitär und Elektro besprochen.

Kursnummer 1401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,40
Dozent*in: Stefan Moncken
Balkonkraftwerke: Was nutzen sie und was ist bei der Anschaffung, Montage und Inbetriebnahme zu beachten?
Di. 08.04.2025 19:00
Bamberg

Im Rahmen des Projekts „MitMachKlima“ der Stadt Bamberg in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt findet eine Informationsveranstaltung zu Balkonkraftwerken statt. Die Kraftwerke bieten eine leichte Möglichkeit, die Energiewende am eigenen Haus, an der Wohnung oder auch Mietwohnung aktiv mitzugestalten. Die Investition in solche Systeme kann sich an sonnigen Standorten bereits innerhalb von fünf Jahren auszahlen. Balkonkraftwerke erleichtern nicht nur ökologisches Handeln, sondern ermöglichen auch die direkte Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu Hause.

Kursnummer 0505
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und…

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

21.02.25 19:13:48