Wissen vertiefen und den Horizont erweitern
Unser kostenloses Vortragsangebot beleuchtet unterschiedlichste Themengebiete aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Gesundheit. Wenn nicht anders vermerkt, ist keine Buchung notwendig. Nehmen Sie gerne spontan und ohne Anmeldung teil.
Herzliche Einladung auch zu unseren vhs-Veranstaltungen, zu Theateraufführungen, Konzerten und Ausstellungen.
Kurse nach Themen
Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung.
Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet.
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Eine Kooperation der vhsen im Bezirk Oberfranken Das Werk der amerikanische Fotokünstlerin Lee Miller wurde 2020 in Zürich und Erfurt mit Ausstellungen geehrt, ihr Leben zeitgleich von der amerikanischen Autorin Whitney Scharer literarisch verarbeitet. Derzeit läuft es als Hollywoodfilm, in der Hauptrolle Kate Winslet als Lee. Die Vielseitigkeit ihres Schaffens und ihre interessante Persönlichkeit ziehen in Bann. In jungen Jahren begehrtes Fotomodell und Covergirl der Vogue wurde sie am Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stellvertreterin des neuen amerikanischen Frauenbildes: selbstbewusst, klug, sinnlich, modern. Bald wechselte sie die Seiten und trat hinter die Kamera. An der Seite ihres Mentors Man Ray entwickelte sie, inspiriert von der surrealistischen Pariser Bohème, ihren eigenen fotografischen Stil. Im Zweiten Weltkrieg berichtete sie als eine der wenigen weiblichen amerikanischen Kriegsreporterinnen vom Kriegsende und den Zerstörungen in Europa. ZoFA sind die Schwestern Maria Wolf und Dr. Inés Pelzl. Eine Schauspielerin und eine Kunsthistorikerin, die sich zum Ziel gesetzt haben, Künstlerinnen vorzustellen, die uns auch heute noch etwas zu sagen haben. ZoFA vereint die Elemente Lesung und wissenschaftliche Werkschau, informiert, unterhält und inspiriert. Ein Kunstimpuls via ZOOM. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung automatisch kurz vor dem Termin verschickt. Dauer: ca. 70 Minuten
Sie interessieren sich für das Thema „gesund Altern“ und wollen wissen, wie Sie im Alter (kognitiv) fit bleiben können? Sie fragen sich, ob man im Alter überhaupt noch neue Dinge lernen kann und wenn ja, wie? In diesem Vortrag nähern wir uns diesen Fragen und thematisieren, inwiefern verschiedene Kurse zum Wohlbefinden und der Gehirnleistung von Seniorinnen und Senioren beitragen können. Zudem wird das momentan laufende Forschungsprojekt der Universität Bamberg zu diesem Thema vorgestellt.
Frauen tragen heute aktiv mehr zum Haushaltseinkommen bei als früher und der Mann als alleiniger Verdiener ist seltener geworden. Im Bereich Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege hat sich jedoch wenig geändert. Die Care-Arbeit wird hauptsächlich von Frauen geleistet. Anders ausgedrückt: Zur unbezahlten Familienarbeit kommt jetzt noch die Mehrbelastung durch meist schlechter bezahlte Teilzeitjobs dazu. Dies hat Konsequenzen, vor allem für die Frau und ihre Versorgung im Alter. Frauen sind häufiger von Altersarmut bedroht als Männer, weil sie weniger und kürzer in die Rentenkasse einzahlen und somit geringere Rentenansprüche haben. Um die passende Altersvorsorge sollten sich gerade Frauen besonders kümmern. Wie das geht und auf was dabei zu achten ist, nehmen wir im Lunch & Learn „Finanzpower für Frauen: Schon jetzt an die Zukunft denken!“ genauer unter die Lupe
Kommen Sie mit und begleiten Sie Werner Mönius auf seiner Fotoshow an das schönste Ende der Welt! Nicht erst seit der "Hobbit"- und der "Herr der Ringe"-Trilogie begeistern die grandiosen Landschaften Neuseelands ein weltweites Publikum. Besuchen Sie mit ihm die einzigartigen Kauriwäldern und kreuzen Sie in der Bay of Islands. Erleben Sie die Traumstrände der Coromandel Halbinsel und tauchen Sie ein in das pulsierende Auckland. Auch die Maorikultur und die Geschichte Neuseelands kommen nicht zu kurz. Ein Abstecher nach Rotorua führt in das Zentrum der geothermalen Aktivitäten Neuseelands. Der Besuch der Hauptstadt Wellington beschließt den Aufenthalt auf der Nordinsel.
Die westlichen Alliierten haben den Menschen nach der NS-Diktatur eine „zweite Chance“ für einen demokratischen Rechtsstaat eröffnet. Auf der Grundlage der Vorgabe der US-Militärregierung für Bayern und der Frankfurter Dokumente für die Trizone, in der auch Millionen von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen eine neue Heimat suchten, konnten sie an die erste Demokratie auf deutschen Boden, nämlich an die Weimarer Verfassung und die Bamberger Verfassung anknüpfen. Mit der Bayerischen Verfassung von Dezember 1946 und dem Grundgesetz von Mai 1949 erarbeiteten die Verfassungsmütter und -väter Fundamente, die sich bis heute als erfolgreich und wehrhaft gegenüber radikalen Entwicklungen erwiesen. Eine verbesserte Rechtsstellung der Länder gegenüber 1919 ist heute ein Pfeiler der Demokratie. Allerdings haben die Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder leicht die Augen davor verschließen lassen, dass demokratiefeindliche Strömungen fortleben. Der Referent wird die Entwicklung zur zweiten deutschen Demokratie schildern, dabei auch kritische Fragen stellen.
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Mit dem Bus einmal zum Nordkap und zurück. Diesen einmaligen Traum haben viele Menschen. Durch Schweden und die Finnische Seenplatte führt der Weg in den Norden zum sagenhaften Nordkap. Von Puttgarden aus geht es mit der Fähre nach Dänemark zur Hauptstadt Kopenhagen mit seiner bekannten „Kleinen Meerjungfrau“. Über die Öresundbrücke kommen wir in das liebliche schwedische Smaland und weiter zur Hauptstadt Stockholm mit seinen vielen Sehenswürtigkeiten. Weiter geht es mit der Fähre über die Ostsee nach Turku in Finnland und mit dem Bus zur Hauptstadt Helsinki, wo wieder eine Stadtführung auf dem Programm steht. Nach der Überschreitung des Polarkreis überqueren wir die finnisch/norwegische Grenze. Der Nordkaptunnel führt uns zur Insel Mageröya zur kleinen Stadt Honningsvag und natürlich zum berühmten Nordkap. Über Lakselv geht es heimwärts zum Sápmi Park in Karasjok. Er will auf abwechslungsreiche Art und Weise auf die Kultur der Sámi mit ihren Rentieren hinweisen. Das Weihnachtsmanndorf ist ein Vergnügungspark in Rovaniemi in der finnischen Region Lappland. Es wurde 1985 eröffnet. Der Weihnachtsmann ist seit Jahrhunderten in Lappland in Nordfinnland zu Hause. Im Wintersportzentrum Lahti steht die Skisprungschanze auf dem Programm. Das Echland „Laganland“ im Süden von Smaland ist inzwischen ein Begriff für jeden Schwedenreisenden geworden. Hier haben Besucher die Möglichkeit dem Elchbullen „Oskar“ mit Familie richtig nahe zu kommen, bevor es am Abend bei Turku wieder auf die Fähre zurück nach Stockholm und von hier aus über Dänemark nach Hause geht. Beeindruckend ist der Gullfoss Wasserfall sowie der Geysir Strokkur, der alle 10 Minuten eine 35 Meter hohe Fontäne in den Himmel schießt. Seydisfjördur und Akureyri sind weitere Stationen des Vortrages.
Plattformen wie TikTok erleben einen Boom an spirituellen, oft pseudowissenschaftlichen Beiträgen – von Horoskopen über Manifestationstechniken bis hin zu Verschwörungstheorien. Diese Themen erreichen vor allem junge Menschen und bieten vermeintliche Antworten auf die Suche nach Orientierung und Sinn. Was bewegt so viele Menschen dazu, sich diesen zuzuwenden? Sind diese Inhalte nur harmlose Lebenshilfe oder bergen sie auch Risiken? Seien Sie am 17. März ab 19 Uhr dabei und diskutieren Sie mit!
Die Winterreise, wie noch nie zuvor, entdecken. Johannes Löhner spielt und singt Franz Schuberts Liederzyklus D. 911 zu Gedichten von Wilhelm Müller. In einem moderierten Konzert präsentiert er sein letztes Album "Solo: Winterreise" und erklärt die musikalischen und thematischen Konzepte, die eine Interpretation dieses Werkes heutzutage definieren. Was bedeutet Einsamkeit für uns, und welche Auswirkungen kann dieser Zustand für den Menschen mit sich bringen? Als Schüler von Muti und Norrington, als profilierter Dirigent und erfahrener Pianist, Komponist und Sänger auf Bühnen weltweit, vollbringt der 34-jährige Deutsch-Amerikaner in diesem Projekt eine technische Meisterleistung. Löhner gibt der Tradition von Schubert eine neue Stimme und spricht damit Themen an, die relevanter sind als je zuvor. Johannes Löhner, Dirigent, Komponist, Pianist und Sänger in Nürnberg und San José
Der Nobelpreisträger Thomas Mann wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass treffen sich Susanne Maack, Matthias Scherbaum und Jochen Neurath im Buchladen „Herr Heilmann – Gute Bücher“ zu einer subjektiven Plauderei mit völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf den grossen Schriftsteller. Lernen Sie Thomas Mann noch einmal neu - und von ganz unvermuteten Seiten kennen!
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Ihre Kunst war revolutionär, sie forderte die seit Jahrhunderten geltenden Normen, Traditionen und Ästhetik der Kunst heraus und führte schließlich zu ihrem eigenen Ausstellungskosmos, dem Salon des Refusés, dem Salon der Zurückgewiesenen. Kunsthistoriker bezeichnen dies als Zeitenwende, als Geburtsstunde der Moderne, als Befreiung der Kunst in jeglicher Hinsicht.
National Geographic platziert die Färöer auf Platz 1 der Inseln, die „man gesehen haben muss“, noch vor Hawaii. Ob dieser „Geheimtipp“ einmal so überlaufen wird wie Island? Bei der Vorbereitung empfanden wir die Inseln als total geheimnisvoll und neugierig machend, und so ganz anders als z.B. die Tourismus-Inseln im Mittelmeer. Es scheint nicht die warme Sonne des Südens, es gibt keine Badestrände, keine Bettenburgen, keine Staus, keine Kriminalität. Statt dessen bieten die grünen Inseln im kalten Nordatlantik wilde Gebirgsnatur mit vielen Wasserfällen, hohe Felsklippen mit Tausenden brütender Seevögel, Wanderungen am tosenden Meer oder hoch darüber und weltferne kleine Dörfchen voller Idylle. Dazwischen lockt eine der kleinsten Hauptstädte der Erde mit Kultur, Kulinarik und sogar mit dem Besuch eines Fußball-Länderspiels.
Energieberater bzw. Energieberaterinnen sind Experten für alle Fragen rund um die energetische Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse des Bestands. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man einen Energieberatenden bei der Erstellung eines iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) und/oder bei Beantragung en von Fördermitteln des Bundes, also des BAFA und der KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
In Kooperation mit dem Historischen Verein Bamberg Der Vortrag will der Frage nachgehen, warum es gerade die oberfränkische Stadt Coburg war, die sich selbst den unrühmlichen Titel „erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands“ geben konnte. Ab Juni 1929 besaß die NSDAP in der Vestestadt eine absolute Mehrheit im Stadtrat und konnte schon lange vor der reichsweiten Machtübernahme an einer „Gleichschaltung“ arbeiten. Zudem werden verschiedene offensichtliche und verborgene Mechanismen der Macht in den Blick genommen, um zu zeigen, wie sich das Herrschen und Leben in der selbsternannten NS-Musterstadt während des „Dritten Reiches“ ausgestaltete.
Präsident Trump verändert Amerikas Rolle in der Welt. Die Nato muss reagieren. Was bedeutet das für Deutschland und wie kann Europa (endlich) ohne die USA sicher werden. Kann sich Europa ohne die USA verteidigen? Und könnte Europa Amerikas Rolle in der Nato mittelfristig ersetzen? Ein Rückzug der USA aus der Nato würde Europas Sicherheit auf den Prüfstand stellen. Wie könnte der Kontinent ohne die schützende Hand der USA bestehen? An diesem Abend erhalten Sei eine Situationsbeschreibung und Hinweise, was uns in Europa erwarten kann und politisch dann durchzusetzen wäre. Ein Backgroundcheck. Die Nato feierte 2024 ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet als Verteidigungsbündnis zwischen den USA und Europa, verspricht sie kollektive Sicherheit für alle Mitgliedsländer. Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erscheint dieses Versprechen wichtiger denn je. Doch es gibt eine wachsende Unsicherheit: Was würde passieren, wenn die USA die Nato verlassen oder Präsident Trump die Europäer „stärker“ in die Pflicht nimmt.
In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
„Als außergewöhnlichstes und einheitlichstes aller Barockschlösser.....“ wurde die Würzburger Residenz 1981 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Unser Rundgang zeigt nicht nur Schönheit und Eleganz von Architektur und Park, sondern vermittelt auch einen Einblick in das geniale Zusammenspiel der vielen, internationalen Künstler, die hier unter der Leitung Baltasar Neumanns wirkten. Glanzstück der Würzburger Residenz ist das Treppenhaus, Meisterwerk Neumanns, dessen gewaltiges Gewölbe dem Bombenangriff von 1945 widerstand. Im Deckenfresko verherrlicht der große Venezianer G.B. Tiepolo den Ruhm des Fürstbischofs, den die 4 Erdteile, als Frauengestalten auf exotischen Reittieren, feiern.
Das Gilgamesch-Epos Beinahe viertausend Jahre alt sind die Ursprünge des Epos, und doch sind viele Elemente der Erzählung vertraut und können uns heute noch bewegen. Das mag daran liegen, dass das Gilgamesch-Epos viele andere Erzählungen, die heute zum Bildungskanon gehören, beeinflusst hat: Es ist die prototypische Heldenreise, an der sich die Odyssee orientiert, aber auch Noahs Arche und andere biblische Erzählungen scheinen vom Gilgamesch-Stoff durchzogen. Vielleicht wurde das Epos aber auch deshalb über die Jahrhunderte weitergereicht, weil es Themen behandelt, die für Menschen seit jeher relevant sind, und es wohl immer bleiben: Gerechte Herrscher und grausame Despoten, Natur und Zivilisation, Krieg und Frieden, Liebe, Abenteuer, Rache, Trauer, die Suche nach den verlorenen Liebsten, und nach der Unsterblichkeit. Seit das Epos im 19. Jahrhundert auf Tontafeln wiederentdeckt wurde, ist es Gegenstand von Faszination und Forschung. Vor einigen Jahren wurden neue Tafeln entdeckt, weshalb der Heidelberger Assyriologe Prof. Stefan Maul eine neue, wortgewaltige und gut verständliche deutsche Übersetzung entwickelt hat. Diese ist die Textgrundlage für die neue Vertonung. Die Vertonung Aus dem buchfüllenden Epos werden einige leuchtende Szenen und Bilder herausgegriffen und mit sechsstimmigen Chorklang ausgefüllt. Markante Rhythmen werden im Chor wie ein Spielball zwischen den Stimmen hin und her geworfen und verstärkt. Das gemeinsame Metrum lässt sich durch Body Percussion gemeinsam erfühlen anstatt dirigiert zu werden. In jeder Chorstimme gibt es einen Sologesang, der mal eine Figur aus dem Epos zu Wort kommen lässt, oder mit den anderen Solostimmen einen spontanen kleinen Chor bildet. Harmonisch bleibt das Stück im Tonalen, reizt es aber aus, ergänzt um zeitgenössische Klänge. Eine eindeutige stilistische Einordnung ist wohl nicht möglich: Mal klingt es nach Filmmusik, mal nach A-Capella-Metal, hier scheint man Franz Schubert oder Eric Whitacre zu hören, dort Alberto Grau oder Arvo Pärt. Und oft entstehen ganz neue Klänge, die so noch nie da waren. Der Komponist Manuel Bärenz ist am 2. Juni 1988 in einer musikalischen Familie geboren, und komponiert und musiziert am Klavier seit er sich erinnern kann. Nach Klavierstücken, Kompositionen für Big-Band und Chor, A-Cappella-Stücken, und kammermusikalischen Kompositionen, entsteht mit Gilgamesch sein erstes abendfüllendes Chorwerk. Manuel Bärenz ist seit Jahren begeisterter Chorsänger, der nach seinem Umzug nach Bamberg Anfang 2022 im musica-viva-chor endlich das Ensemble gefunden hat, nach dem er gesucht hatte: Ein Chor, der neue Musik abseits des Standard-Repertoires meistert. Manuel Bärenz wird für das Gilgamesch-Projekt den Chor selbst leiten.
Neue Fenster können Energie sparen und das Wohnen komfortabler machen, wenn sie richtig eingebaut werden. Wie aber findet man für diese Aufgabe und andere Vorhaben den richtigen Handwerksbetrieb? Wie beugt man teuren Überraschungen vor? Bei unserem Format „Lunch & Learn“ fassen wir online kurz und prägnant in 30 Minuten worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Handwerker suchen sowie welche Fallstricke es beim Beauftragen eines Handwerkers gibt.
Auch 80 Jahre nach Kriegsende hält sich die Ansicht, dass Bamberg von Kriegsfolgen verschont geblieben sei. Dies stimmt aber nur im Vergleich zu anderen Städten wie Würzburg, Nürnberg oder München. In dem Vortrag geht es um die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs im Raum Bamberg und darüber hinaus.
Werner Mönius berichtet in seiner Fotoshow von den Höhepunkten auf dem eisigen Kontinent. Ausgangspunkt der eindrucksvollen Reise ist das argentinische Ushuaia, die südlichste Stadt der Welt. Mit dem eistauglichen Schiff Midnatsol der Hurtigrutenflotte, geht es zunächst in eineinhalb Tagen über die stürmische Drakestraße zur antarktischen Halbinsel. Mehrere Anlandungen mit den bordeigenen Zodiaks machen eine ausführliche Erkundung von Halfmoon- und Danco Island sowie Neko- und Yankee Harbour zum einzigartigen Erlebnis. Die Ausflüge werden durch wissenschaftliche Vorträge des mitreisenden Expeditionsteams ergänzt. Weitere Höhepunkte sind der Besuch zahlreicher Pinguinkolonien und von Deception Island, einer aufgelassenen Walfang- und Forschungsstation aus dem letzte Jahrhundert, die mittlerweile zur geschützten historischen Stätte erklärt wurde. Zudem gibt es ausführliche Informationen zur Fauna des südlichsten Kontinents.
Die Gesellschaft wird lauter, die Gräben tiefer: Fake News, einheitliche soziale Blasen und eine zunehmend aggressive Debattenkultur prägen unsere Zeit – und das Internet und insbesondere die sozialen Medien spielen hierbei eine zentrale Rolle. Doch was bedeutet das für uns, unsere Gesellschaft und die Demokratie? Wie können wir den respektvollen Austausch mit Andersdenkenden wiederherstellen und die gesellschaftliche Spaltung verhindern? Erleben Sie eine spannende Podiumsdiskussion, bei der verschiedene Aspekte der Polarisierung der Gesellschaft durch das Internet beleuchtet werden. Nach dem Podiumsgespräch laden wir Sie ein, aktiv mitzudiskutieren und Ihre Fragen und Gedanken einzubringen. Gemeinsam wollen wir über Lösungen sprechen und Impulse für eine demokratische Zukunft setzen.
Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Ob vom Hochwasser geschädigt, oder baulich bedingte, dauerhafte Feuchtigkeit, bzw. Probleme durch Kondensation im Sommer, der 60-minütige Vortrag erläutert die unterschiedlichen Ursachen (Lastfälle) feuchter Keller und gibt entsprechende Hinweise, was getan werden kann. Neben technischen Aspekten geht es auch um Maßnahmen zur Energieeinsparung und um das Schaffen funktionsfähiger Kellerräume. Im Anschluss beantwortet die Referentin gerne Ihre Fragen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
National Geographic platziert die Färöer auf Platz 1 der Inseln, die „man gesehen haben muss“, noch vor Hawaii. Ob dieser „Geheimtipp“ einmal so überlaufen wird wie Island? Bei der Vorbereitung empfanden wir die Inseln als total geheimnisvoll und neugierig machend, und so ganz anders als z.B. die Tourismus-Inseln im Mittelmeer. Es scheint nicht die warme Sonne des Südens, es gibt keine Badestrände, keine Bettenburgen, keine Staus, keine Kriminalität. Stattdessen bieten die grünen Inseln im kalten Nordatlantik wilde Gebirgsnatur mit vielen Wasserfällen, hohe Felsklippen mit Tausenden brütender Seevögel, Wanderungen am tosenden Meer oder hoch darüber und weltferne kleine Dörfchen voller Idylle. Dazwischen lockt eine der kleinsten Hauptstädte der Erde mit Kultur, Kulinarik und sogar mit dem Besuch eines Fußball-Länderspiels.
Im Rahmen des Projekts „MitMachKlima“ der Stadt Bamberg in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt findet eine Informationsveranstaltung zu Balkonkraftwerken statt. Die Kraftwerke bieten eine leichte Möglichkeit, die Energiewende am eigenen Haus, an der Wohnung oder auch Mietwohnung aktiv mitzugestalten. Die Investition in solche Systeme kann sich an sonnigen Standorten bereits innerhalb von fünf Jahren auszahlen. Balkonkraftwerke erleichtern nicht nur ökologisches Handeln, sondern ermöglichen auch die direkte Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom zu Hause.
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Hormonelle Schwankungen gehören zum natürlichen Zyklus jeder Frau, doch sie können auch zu Herausforderungen wie Heißhunger, Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen oder PMS führen. In diesem Workshop erkunden wir, wie ausgewählte Kräuter uns auf sanfte Weise helfen können, hormonbedingte Beschwerden auszugleichen und das Wohlbefinden im Zyklus zu fördern. Gemeinsam betrachten wir die Wirkweise der verschiedenen Frauenkräuter und am Ende des Kurses ist jede Teilnehmerin eingeladen, ihren eigenen Zyklustee zu mischen - abgestimmt auf ihre individuelle Bedürfnisse.
Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr!
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen. Im Anschluss an den Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Von dem Gefühl „mir wird alles zu viel“ bis hin zu Hitzewallungen, BrainFog & Co. – verstehe, was sich wirklich in deinem Körper verändert und wie du voller Selbstvertrauen glücklich und gestärkt durch diese Lebensphase gehst. Zum Inhalt: 9 Millionen Frauen kommen im Laufe Ihres Lebens in die Wechseljahre. Und sie findet zwischen dem 40.-60. Lebensjahr statt und dauert zwischen 5-15 Jahre. Lassen Sie sich in diesem Vortrag informieren und inspirieren, um mit Freude und Klarheit durch diese Veränderungsphase zu gehen. Wir kommen gemeinsam ins Gespräch und erhalten Hintergrundinformationen über wichtige Themen wie: - 4 Phasen der Wechseljahre – was passiert wirklich in dieser Zeit in meinem Körper und wieso sprechen wir vom „Tanz der Hormone“? - Was wir über Beschwerden wissen und wie wir damit umgehen können: Therapiemöglichkeiten, Tipps und Tools
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt.
Kalkutta, eine pulsierende Metropole Ostindiens zwischen Tradition und Moderne. In Zentralindien sind viele Nationalparks, die mehrtägige Safaris anbieten. In einem dieser Parks beobachten wir freilebende wildeTiere und auch Tiger, die Könige des Dschungels.