Die Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt ist das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum der Stadt Bamberg. Sie wurde 1946 gegründet.
Seit 1988 hat sie ihren Sitz im Alten E-Werk, einem für Bildungszwecke umgebauten Industriedenkmal.
Das Alte E-Werk verfügt über 24 Seminarräume, darunter ein Computerraum, Werkstätten, Malstudios, ein Fotoatelier, 2 Gymnastik- und 2 Entspannungsräume sowie Großer Saal, Kleiner Saal, Raum Erlwein und eine herrliche Terrasse am Fluss.
Zusätzlich bieten wir Angebote in 50 Außenstellen im Stadtgebiet.
Unser großer Themenkosmos von Gesundheit, Gesellschaft bis berufliche Bildung, von Sprachen über Kultur bis zu Führungen spricht unterschiedlichste Interessen an, und lädt dazu ein, mit anderen ins Denken und Handeln zu kommen und vielleicht auch neue Wege zu beschreiten.
Erleben auch Sie Ihren persönlichen vhs-Moment und haben Sie teil an unserer Bildungsidee „Wir.bilden.Bamberg“! Erfahren Sie, was Lehren und Lernen an der Volkshochschule ausmacht: gegenseitiges Motivieren, zusammen entdecken, miteinander wachsen, kurz, Gemeinschaft. Die „Suche nach dem Wir“ mag auch für Sie ein Impuls sein, Ihren Interessens- und Begegnungsort hier bei uns zu finden.
Herzlich Willkommen!
Vom Elt-Werk zum Alten E-Werk - die Geschichte unseres charismatischen Hauses ist bewegt und bis heute bewegend: Gebaut wird es vom jungen Stadtbaurat Hans Erlwein (1872-1914) als Städtisches Elektrizitätswerk in den Jahren 1901-1902, als die Stadt Bamberg intensiv den Ausbau ihrer Infrastruktur in Angriff nimmt. 1977 stellen die Stadtwerke den Betrieb im Elt-Werk ein, die nicht mehr genutzten Industriegebäude sollen abgerissen werden. Das Landesamt für Denkmalpflege stimmt dem jedoch nicht zu und nimmt 1979 das Hauptgebäude in die Liste der Baudenkmäler auf. Jugendliche und Studierende besetzen im Februar 1981 das stillgelegte Elt-Werk. Diese inzwischen historische Hausbesetzung wird überregional wahrgenommen und gibt den Anstoß zum Umdenken. Die Idee, einen Industriebau einer neuen Nutzung zuzuführen, ist damals neu und bestechend. Der Stadtrat reagiert. Pläne, die im Bamberger Brückenrathaus beheimatete Volkshochschule umzuziehen, formieren sich. Mit dem Sonderprogramm der Bundesregierung zur Umwandlung von Gebäuden steht ab 1985 die Finanzierung. Das vormalige Elt-Werk wird in den Jahren darauf zum Alten E-Werk gewandelt, einem Haus für alle. Zum Herbstsemester 1988 eröffnet die Bamberger Volkshochschule hier ihre Türen. Die vhs präsentiert seit dem als Ort der Bildung, Zentrum für Kunst und Kultur, Stätte der Begegnung und der Lebenshilfe, Werkstatt für die Zukunft Bambergs.
Wir, Ihr vhs-Team, schöpfen aus diesem Gründungsmythos Verantwortung und Motivation nach der Devise „Wir.bilden.Bamberg“!
Die Geschichte unseres charismatischen Hauses ist bewegt und bis heute bewegend: Gebaut wird es vom jungen Stadtbaurat Hans Erlwein (1872-1914) als Städtisches Elektrizitätswerk in den Jahren 1901-1902. Zu dieser Zeit nimmt die Stadt Bamberg intensiv den Ausbau ihrer Infrastruktur in Angriff.
1977 stellen die Stadtwerke den Betrieb im so genannten Elt-Werk ein. Die nicht mehr genutzten Industriegebäude sollen abgerissen werden. Das Landesamt für Denkmalpflege stimmt dem jedoch nicht zu und nimmt 1979 das Hauptgebäude in die Liste der Baudenkmäler auf.
Jugendliche und Studierende besetzen im Februar 1981 das stillgelegte Elt-Werk. Diese inzwischen historische Hausbesetzung wird überregional wahrgenommen und gibt den Anstoß zum Umdenken. Die Idee, einen Industriebau einer neuen Nutzung zuzuführen, ist damals neu und bestechend. Der Stadtrat reagiert. Pläne, die im Bamberger Brückenrathaus beheimatete Volkshochschule umzuziehen, formieren sich.
Mit dem Sonderprogramm der Bundesregierung zur Umwandlung von Gebäuden steht ab 1985 die Finanzierung. Das vormalige Elt-Werk wird in den Jahren darauf zum Alten E-Werk gewandelt, einem Haus für alle.
Zum Herbstsemester 1988 eröffnet die Bamberger Volkshochschule (vhs) hier ihre Türen. Die vhs präsentiert sich seitdem als „Ort der Bildung, Zentrum für Kunst und Kultur, Stätte der Begegnung und der Lebenshilfe, Werkstatt für die Zukunft Bambergs“.
Wir, Ihr vhs-Team, schöpfen aus diesem Gründungsmythos Verantwortung und Motivation nach der Devise „Wir.bilden.Bamberg“!
Copyright/Fotos:
2) Stadtarchiv Bamberg / Rudolf Mader
8) Stadtarchiv Bamberg / Emil Bauer
alle anderen Motive: Stadtarchiv Bamberg / Martin Reindl
Unser Haus verfügt über 24 Seminarräume verschiedenster Größe. Diese können - bei freier Kapazität - gebucht werden.
Zum Beispiel:
Sie haben Interesse an einer Vermietung? Frau Christina Fabian berät Sie gerne. Rufen Sie an unter Telefon 0951/87-1122 oder schreiben Sie eine E-Mail an christina.fabian@vhs-bamberg.de
Copyright/Fotos:
1) Jürgen Schraudner / Stadtarchiv Bamberg
2) Nadine Gumpert / Stadtarchiv Bamberg
2
You are here:
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
To use the Google Translate function, you must agree to the cookies. The translations of the texts on the site are performed by Google Translate, a third-party service, the results of which cannot be guaranteed by the Adult Education Center. Google Translate provides automatic computer translations that are only an approximation of the original content of the websites. For information about Google Translate's privacy policy, please read our Privacy Policy.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.