Skip to main content

Führungen & Besichtigungen

114 Kurse

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

Kurse nach Themen

Loading...
Vhs im Alten E-Werk Hausführung
Di. 25.02.2025 18:00
Bamberg
Hausführung

Lernen Sie die Räumlichkeiten der Bamberger Volkshochschule im Alten E-Werk kennen! Bei einem Gang durchs Haus sehen Sie Werkstätten, Gymnastikräume und Seminarräume. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die bewegte Geschichte des Hauses vom Elektrizitätswerk über die Hausbesetzung zur Volkshochschule.

Kursnummer 8100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martina Gut
Bamberger Dombauhütte
Fr. 21.03.2025 15:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrich Först
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Sa. 22.03.2025 11:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8400
Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG Druckereiführung
Do. 27.03.2025 18:00
Mediengruppe Oberfranken, Gutenbergstraße 1 (Pforte)
Druckereiführung

Nach einer kleinen Einführung mit Informationen zur Mediengruppe Oberfranken haben Sie die Möglichkeit, den kreativen Köpfen in den Redaktionsräumen bei der Arbeit über die Schulter zu sehen. Im Anschluss besichtigen Sie das 2015 neu eröffnete Druckzentrum Oberfranken, wo Ihnen Druckspezialisierte Rede und Antwort stehen.

Kursnummer 8020
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 28.03.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8401
NaturZeit – mit und in der Natur zu Dir selbst finden
Mo. 31.03.2025 17:00
Treffpunkt: Wanderparkplatz Bierkrugweg in Bamberg Bug

Rausgehen. Ankommen. Abschalten. In Bewegung sein. Zeit für Dich. In diesem Kurs wollen wir zusammen in der Natur sein. Du bekommst den Raum, dich mit ihr, dir selbst und anderen zu verbinden. Eine kleine Auszeit im Alltag. Ich möchte mit euch meine persönlichen Kraftanker und Methoden für ein zufriedenes und ausgeglichenes Leben teilen. Bei der Kursgestaltung orientiere ich mich inhaltlich und methodisch an den Lehren und Konzepten von systemischer Erlebnistherapie, Yoga, Erlebis- und Naturpädagogik. Um neue Erfahrungen zu sammeln, werden wir die Zeit draußen mit vielfältigen Aktivitäten aus diesen Bereichen gestalten. Du lernst Techniken und Tools kennen, beispielsweise um dich zu entspannen und dein Nervensystem zu beruhigen. Die Erfahrungen, die du in der Natur machst, können dir als Anstoß dienen, dies auch in deinen Alltag zu integrieren. Alle sind willkommen. In der Gemeinschaft wollen wir miteinander sein und die Verbindung zur Natur erfahren und vertiefen. Hier eine kleine Übersicht über die einzelnen Termine und die Inhalte. Diese sind ein Leitfaden, die wir praktisch an die Bedürfnisse der Gruppe anpassen. 1. In der Natur und Miteinander ankommen (naturpädagogische Methoden, u.a. Schwellengang) 2. Sinne und Wahrnehmung (Achtsamkeitsübungen, neue Perspektiven) 3. Vertrauen und Miteinander (Vertrauensspiele, Authentic Relating) 4. In Bewegung kommen (u.a. Elemente aus Embodiment und Yoga) 5. Kreativität entfalten und Naturgeschenke entdecken (Landart / WildKräuter und Früchte) 6. Feiern. Weitertragen. Abschluss.

Kursnummer 4917
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,12
Dozent*in: Lisa Bertuzzi
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Di. 01.04.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8402
Kräuterspaziergang: Frühling
Mi. 02.04.2025 16:30
Treffpunkt: Parklpatz Bootshaus

Bei einem Spaziergang durch den Hain lade ich dich dazu ein, eine tiefere Verbindung zur Natur um dich herum aufzubauen, die Vielfalt der heimischen Wildkräuter zu erkunden und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Ihr bekommt praktische Tipps, wie ihr die Wildkräuter identifizieren könnt und habt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Entdeckungen zu teilen. Bei diesem Spaziergang lernt ihr Frühlingskräuter kennen, die ihr auch oft schon ab März sammeln könnt und die bestens geeignet sind, um eure Vitaminspeicher nach dem Winter wieder aufzufüllen.

Kursnummer 4941
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,42
Dozent*in: Lisa Bertuzzi
„Vor 1000 Jahren – Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“ Sonderausstellung im Historischen Museum
Mi. 02.04.2025 16:30
Historisches Museum, Domplatz 7 (Foyer)
Sonderausstellung im Historischen Museum

In Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Bamberg. Anlässlich des 1.000. Todestages von Kaiser Heinrich II. feierten 2024 Stadt und Bistum Bamberg das Heinrichsjubiläum. Einer der Höhepunkte des Programms zu diesem Jahr ist die Ausstellung "Vor 1.000 Jahren" im Historischen Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung. Die Sonderausstellung legt den Fokus nicht ausschließlich auf den Kaiser, sondern ebenfalls auf seine Frau Kunigunde und die Menschen in ihrem Umfeld. Mit szenografischen Inszenierungen und digitalen Anwendungen tauchen Sie ins Alltagsleben einer Kaiserpfalz ein: Sie erfahren mehr über die Baugeschichte der Alten Hofhaltung, über Kirche und Bildung oder den Alltag der Soldaten. Auch, was an der kaiserlichen Tafel serviert wurde oder welche Handlungsräume Frauen in dieser Zeit hatten, sind Themen der Ausstellung.

Kursnummer 8300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Eleonora Cagol
Lust auf ein besonderes Erlebnis? Die rot-gelbe Welt der Weyermann® Spezialmalze
Do. 03.04.2025 14:00
Weyermann® Living & Drinking Shop, Brennerstraße 15, 96052 Bamberg
Die rot-gelbe Welt der Weyermann® Spezialmalze

Eine Zeitreise vom 16. Jahrhundert bis ins „Heute“ bietet Ihnen eine Führung durch die rot-gelbe Welt der Weyermann® Spezialmalze! Erfahren Sie den Werdegang vom Rösten unter der Zeltplane bis hin zum heutigen Weltmarktführer im Bereich der Spezialmalze. Besuchen Sie das Labor, erfahren Sie dort, wie wir an unsere erlesenen Qualitätsrohstoffe kommen und welche Ansprüche wir daran stellen. Lernen Sie die Produktion kennen! Was ist Mälzen und wie funktioniert es? Wir schauen in einen Keimkasten und begehen die Rösterei in der Sie unsere beeindruckenden Röstanlagen erklärt bekommen. Erleben Sie im Logistikzentrum, wie unsere Malze verpackt, palettiert und verladen werden, um dann ihren Weg in über 135 Länder anzutreten. Ihre Tour wird in unserer Brennerei abgerundet. Hier erfahren Sie, wie aus besten Weyermann® Spezialmalzen eine Vielfalt an edlen Destillaten hergestellt wird.

Kursnummer 8021
Landesjustizkasse Bamberg Die „Bank“ der bayerischen Justiz
Do. 03.04.2025 17:00
Landesjustizkasse, Heiliggrabstr. 28, 96052 Bamberg
Die „Bank“ der bayerischen Justiz

Die 1991 errichtete Landesjustizkasse Bamberg (LJK) ist für Ein- und Auszahlungen der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten der bayerischen Justiz zuständig. Hierunter fallen auch Einnahmen aus Geldstrafen und Geldbußen. Außerdem zieht die LJK alle Gerichtskostenforderungen ein. Bemerkenswert ist natürlich auch das Gebäude inmitten des Gärtnerviertels und seine bewegte Geschichte. Neben Informationen zu den Aufgaben einer Staatskasse erwartet den Besucher im Dachgeschoss der Behörde ein Panoramablick auf die Stadt Bamberg.

Kursnummer 8108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uwe Wirth
ETA Hoffmann Theater Blick hinter die Kulissen
Fr. 04.04.2025 16:00
ETA Hoffmann Theater (Haupteingang)
Blick hinter die Kulissen

In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Wollten Sie schon immer einmal hinter die Kulissen eines Theaterbetriebes schauen? Interessiert es Sie zu erfahren, wie am Theater gearbeitet wird? Besichtigen Sie die verschiedenen Spielstätten (Großes Haus, Studio, Gewölbe und Treff sowie die Proberäume) mal aus einer anderen Perspektive. Werfen Sie einen Blick in die unterschiedlichen Abteilungen und Werkstätten. Und nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 8109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Unser Abwasser – aus den Augen, aus dem Sinn? Besichtigung der Kläranlage Bamberg
Fr. 04.04.2025 16:00
Kläranlange Bamberg, Rheinstr. 4 (Haupteingang)
Besichtigung der Kläranlage Bamberg

In Zusammenarbeit mit Bamberg Service. Für Essen, Waschen, Toilette usw. verbrauchen wir Wasser, das anschließend einfach im Kanal verschwindet. Doch was passiert damit, wohin fließt es? Bamberg Service informiert bei einer Kläranlagenführung über die Ableitung und Reinigung des Abwassers und zeigt, dass Umweltschutz ohne HiTec nicht mehr denkbar ist. Die Führung eignet sich auch für Schulabgehende, die sich über die Ausbildungsberufe Chemielaborant, Elektroniker Betriebstechnik, Industriemechaniker und Fachkraft für Abwasser informieren möchten. Seit 1996 ist sie Ausbildungsbetrieb und hat schon in den einzelnen Bereichen Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt.

Kursnummer 8022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Holger Reutter
Bamberger Dombauhütte
Sa. 05.04.2025 15:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrich Först
Die Obere Pfarre in Bamberg Kirchen- und Orgelführung
Sa. 05.04.2025 16:00
Frauenplatz (vor der Kirche)
Kirchen- und Orgelführung

Die Obere Pfarre am Kaulberg in Bamberg – eine der markantesten Kirchen der Stadt. Ihr Turm mit der charakteristischen Türmerstube und der stattliche gotische Chor sind die Wahrzeichen des im 14. Jahrhundert begonnenen Gotteshauses. Auch im Inneren finden sich mit dem Gemälde Maria Himmelfahrt von Jacopo Tintoretto oder dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Bildnis der Maria mit Kind herausragende Kunstwerke. Mit der barocken Überformung des gotischen Innenraums wird der Lauf der Kirchengeschichte lebendig. In einer kombinierten Kirchen- und Orgelführung stellen Kunsthistorikerin Annette Schäfer M.A. und Organist Andreas Brunner die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau und die darin befindliche Steinmeyer-/Eisenbarth-Orgel vor.

Kursnummer 8200
Bamberger Herzblut Stadtrundgang mit Bierprobe
So. 06.04.2025 16:00
Alte Hofhaltung, Schöne Pforte, Domplatz (AGIL Lädla); Ende: Dominikanerstr. 10
Stadtrundgang mit Bierprobe

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. "Woos däf’s nuch sei‘?” – „a U!” Wer kennt sie nicht, die wohl kürzeste Art, sein Bier zu bestellen? Die Wege zum Bier sind in Bamberg denkbar kurz, aber die vielfältige, spannende Geschichte des Gerstensaftes reicht umso länger zurück. Die Stadtgeschichte Bambergs ist ohne sein „flüssig Brot“ nicht zu denken, und so lohnt es sich ganz besonders, in der „wahren Hauptstadt des Bieres“ den historischen Spuren des Brauwesens zu folgen. Der Bogen spannt sich von den klösterlichen Anfängen vor rund 900 Jahren bis zum florierenden Hopfenhandel im 19./20. Jahrhundert und den weltweit agierenden Handelsmälzereien heute. Wissenswertes zur hohen Kunst des Bierbrauens darf bei dieser Führung ebenso wenig fehlen, wie Bamberger Besonderheiten und Anekdoten. Auch geschmacklich wollen wir dem Bier nachspüren: Eine Bierprobe im Gasthaus Ambräusianum wird unseren Gang durch die Geschichte abrunden und Gelegenheit bieten, sich als Biersommelier zu versuchen. Und vielleicht wollen Sie dann noch in geselliger Runde beisammensitzen, zum Beispiel für „a U“?

Kursnummer 8420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Radio Bamberg Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim
Mo. 07.04.2025 17:30
Gutenbergstr. 5, Senderäume (2.St.) (1.Kreuzung links, auf FT-Gelände ausgeschildert)
Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim

Immer mehr hören täglich das neue Programm von Radio Bamberg. Woher kommen die Lokalnachrichten? Wie werden Beiträge produziert? Nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt? Wie kommt das Interview mit Prominenten nach Bamberg? Wie wird man Moderator? Wie funktioniert die Technik? Das, und alles was Sie sonst noch über Radiomachen wissen wollen, erfahren Sie an diesem Abend. Hinter die Kulissen schauen, live im Sendestudio dabei sein!

Kursnummer 8025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marcus Appel
Rupp + Hubrach Optik GmbH
Di. 08.04.2025 17:00
Von-Ketteler-Straße 1 (Pforte), Bamberg

Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen entwickelt, produziert und veredelt seit 1922 Brillengläser für jede Anforderung: vom Einstärkenglas über Sportbrillengläser bis zum individuell gefertigten Gleitsichtglas. Sie bekommen Einblicke in modernste Prozess- und Veredelungsverfahren.Täglich werden bis zu 10.000 Brillengläser für den traditionellen Optiker genauso wie für große Filialisten im In- und Ausland produziert.

Kursnummer 8026
Das Geheimnis der Freimaurerei Mythen, Legenden und Wahrheiten
Di. 08.04.2025 18:00
Logenhaus der Bamberger Freimaurerloge, Franz-Ludwig-Str. 16
Mythen, Legenden und Wahrheiten

Der Freimaurerei wird eine jahrhundertealte Geschichte nachgesagt. Vieles davon ist Legende und Spekulation, wirklich belastbare Belege gibt es nur wenige. Verbindlich wissen wir aber, dass die Bamberger Freimaurerloge 1874 gegründet wurde und heute der deutschen Großloge der „Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland“ mit ihren 10.000 Mitgliedern angehört. Ihre Mitglieder stehen in Bamberg seit über 140 Jahren in der Tradition des Humanismus und der Aufklärung und bekennen sich zu Würde, Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen. Die Freimaurerei vereint Männer verschiedener Altersgruppen, Gesellschaftsschichten, Herkünfte sowie unterschiedlicher weltanschaulicher, religiöser und politischer Überzeugungen. Ihr Ziel ist es Menschen miteinander zu verbinden, Vorurteile abzubauen und Trennendes zu überwinden. Wichtig ist, den Freimaurerbund dabei als Einheit von tragender Idee, verbindender Gemeinschaft und symbolischer Ausdruckskraft zu verstehen, hierin liegt seine Besonderheit gegenüber allen anderen Zusammenschlüssen mit verwandten Zielsetzungen.

Kursnummer 8422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz
Di. 08.04.2025 18:00
Staatsbibliothek, Domplatz 8

In Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Die Literaturversorgung von Stadt und Region und die Pflege kulturgeschichtlich herausragender Bücherschätze sind Aufgaben dieser traditionsreichen Forschungsbibliothek, deren internationaler Rang durch die Aufnahme von drei Handschriften des Frühmittelalters in das Weltdokumentenerbe der UNESCO beispielhaft belegt wird. Der Rundgang durch die historischen Schauräume und Schatzkammern eröffnet reale und virtuelle Einblicke in wesentliche Bestände der Staatsbibliothek Bamberg.

Kursnummer 8110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Stadtarchiv Bamberg - Gedächtnis der Stadt
Mi. 09.04.2025 17:00
Stadtarchiv, Untere Sandstr. 30a

In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bamberg Aufgaben – Bestände – Gebäude – Benutzung.

Kursnummer 8111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Justizstandort Bamberg Das Zentraljustizgebäude im Wandel der Zeit
Do. 10.04.2025 17:00
Wilhelmsplatz 1 (Hauptportal)
Das Zentraljustizgebäude im Wandel der Zeit

Die Geschichte des Gebäudes und die Aufgaben der Justiz werden im Rahmen einer Führung vorgestellt. Neben der Besichtigung von aufwändig ausgestatteten historischen Räumen aus der Gründerzeit werfen die Besucher auch einen Blick in nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattete Sitzungssäle, in denen "im Namen des Volkes" Recht gesprochen wird. Der Rundgang endet mit der Besteigung des Uhrenturmes und einem außergewöhnlichen Blick aus höherer Warte auf die Stadt Bamberg und ihre Justiz.

Kursnummer 8112
Von Bamberg in die Welt KASPAR SCHULZ Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
Do. 10.04.2025 18:00
Kaspar-Schulz-Straße 1 (Bürogebäude)
KASPAR SCHULZ Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH

KASPAR SCHULZ ist der älteste Brauereimaschinenhersteller der Welt und ältester Industriebetrieb Bambergs. Im Jahre 1677 als Kupferschmiede gegründet, liefert das Unternehmen heute Brauereimaschinen, Mälzereianlagen und Destillationssysteme in über 70 Länder dieser Welt – und das so erfolgreich, dass im Jahr 2015 die Produktionsfläche um 2000 m² erweitert und das Unternehmen mit renommierten Preisen wie Bayerns Best 50, TOP 100 und dem bayerischen Mittelstandspreis ausgezeichnet wurde.

Kursnummer 8028
Eichelsdörfer GmbH Flugzeugbau Faszination Fliegen trifft Handwerk
Do. 10.04.2025 18:00
Fa. Eichelsdörfer GmbH, Hafenstr. 6 (Firmenparkplatz)
Faszination Fliegen trifft Handwerk

Mit dem Bau der ersten Flugzeuge begann Firmengründer Hans Eichelsdörfer im Jahr 1951. Heute werden vor allem Wartungs- und Reparaturarbeiten, aber auch Restaurationen an Segelflugzeugen und Motorseglern aus ganz Europa durchgeführt. Das Materialspektrum umfasst Holz, Stahl bis hin zu modernsten Faserverbundwerkstoffen. In der großen Lackierkabine werden die Oberflächen von Flugzeugen für Auftritte bei Europa- und Weltmeisterschaften auf Hochglanz gebracht. Die Eichelsdörfer GmbH ist ein Instandhaltungs- und „CAMO“-Betrieb nach neuem europäischem Recht und damit der „TÜV für Flieger“.

Kursnummer 8030
Osterbräuche – wie sie früher in Bamberg gelebt wurden
Fr. 11.04.2025 15:00
Maxplatz (am Brunnen); (Ende: Rosengarten)

Erleben Sie eine kleine Reise zu alten Osterbräuchen. Sie erfahren z.B. von der Siechenklatsche, vom Brunnenputzen, von den Zinseiern und den Ratschen, um die Bürger zum Gottesdienst zu rufen oder vom Ostermärlein, das regelmäßig am Ostermontag die Messebesucher zum Lachen brachte und vieles mehr.

Kursnummer 8424
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 11.04.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8403
Blick aufs Welterbe vom Turm der Erlöserkirche Einzigartiger Dreiklang: Uhrwerk, Glocken und Bamberg-Panorama
Sa. 12.04.2025 14:00
Eingangstür des Turms, Martin-Luther-Straße (Rückseite der Kirche)
Einzigartiger Dreiklang: Uhrwerk, Glocken und Bamberg-Panorama

In Zusammenarbeit mit der Erlöserkirchengemeinde Bamberg. Bei der Besteigung des Glockenturms der Erlöserkirche kann man viele Schätze erleben: das außergewöhnliche Uhrwerk, den prächtigen Klang der vier Bronzeglocken und den atemberaubenden Ausblick aufs Welterbe. Die Führung bietet Geschichte und Geschichtchen rund um die zweitälteste evangelische Kirche der Domstadt. Der 55 Meter hohe Campanile ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen am rechten Regnitzufer. Als Belohnung für den Aufstieg genießen Teilnehmende freie Sicht auf Bamberg in alle Himmelsrichtungen.

Kursnummer 8201
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 25.04.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8404
Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg In englischer Sprache
Di. 29.04.2025 18:00
Villa Concordia, Concordiastr. 28
In englischer Sprache

In Cooperation with Internationalem Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg. Find out the details about one of Bamberg’s most prominent buildings and one of Germany’s most famous artist residencies by enjoying a tour lead by the institute’s director Nora-Eugenie Gomringer.

Kursnummer 8113
Alle Vögel sind schon da Vogelstimmenwanderung
Di. 29.04.2025 18:00
Treffpunkt: Bootshaus im Hain
Vogelstimmenwanderung

... und zwitschern fleißig um die Wette! Welcher Vogel singt denn da schon vor Sonnenaufgang direkt vor meinem Fenster? Warum singen Vögel überhaupt? Und wann kommen die Zugvögel wieder zurück? Kommen Sie mit nach draußen und lernen Sie die Stimmen der kleinen Gefiederten kennen und unterscheiden!

Kursnummer 1505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ulrike Kästle
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Mi. 30.04.2025 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8405
Regnitz - Ludwigskanal - Schifferhandwerk Heranwachsen und lernen an der Schleuse 100
Sa. 03.05.2025 10:30
Mühlwörth 11 a
Heranwachsen und lernen an der Schleuse 100

Seit annähernd 1000 Jahren gibt es in Bamberg Fischer. Ihr Revier ist die Regnitz und der Main. Mindestens 700 Jahre gibt es den organisierten Warentransport auf dem Fluss von und zur fränkischen Bischofsstadt. Viele Bamberger Familien fanden dadurch ihr Auskommen. In den meisten Fällen ging das Handwerk vom Vater auf die Söhne über. Nach und nach organisierten sich die einzelnen Fischer und Schiffer in einer Handwerkerzunft für die Zeitdauer mehrerer hundert Jahre bis in das 19. Jahrhundert, als zuletzt der allg. Zunftzwang aufgehoben wurde. Geschichte, Geschichten und Spuren im Stadtbild eines wichtigen Handwerks beispielhaft an einem Meister seines Fachs erleben Sie bei dieser Führung. Johann Baptist Kropf wurde als Sohn des Bamberger Fischer- und Schiffermeisters Georg Kropf 1928 geboren. Sein Vater und sein Großvater, Johann Baptist Kropf der Ältere (*1879, verst. 1939) bildeten ihn nach uralter Handwerkskunst als zukünftigen und zünftigen Fischer und Schiffer aus. Zeit seines Lebens übte er diese beiden Berufe mit Leidenschaft aus. 2020 verstarb er im hohen Alter von 92 Jahren. Er war der letzte Bamberger Fischer- und Schiffermeister, der so die alte Handwerkskunst ohne Fachschule und moderne Ausbildungsordnungen des 20. Jahrhunderts erfuhr und diese Zeit seines Lebens stets weiterentwickelte. Er war der letzte „zünftige“ Meister seines Standes in Bamberg.

Kursnummer 8425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Klaus H. Kropf
Kräuterspaziergang: Fülle und Vielfalt
Sa. 03.05.2025 12:00
Treffpunkt: Parklpatz Bootshaus

Bei einem Spaziergang durch den Hain lade ich dich dazu ein, eine tiefere Verbindung zur Natur um dich herum aufzubauen, die Vielfalt der heimischen Wildkräuter zu erkunden und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Ihr bekommt praktische Tipps, wie ihr die Wildkräuter identifizieren könnt und habt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Entdeckungen zu teilen. Im Mai werden wir uns den Fokus auf essbare Wildkräuter für die sommerliche Küche legen, mit denen ihr Salate zaubern oder euer Grillbuffet erweitern könnt.

Kursnummer 4942
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,42
Dozent*in: Lisa Bertuzzi
Von reichen Grafen und armen Tröpfen. Schloss und Tropfhaus Sassanfahrt
Sa. 03.05.2025 15:00
Schloss Sassanfahrt, Schlossplatz 1, 96114 Hirschaid
Schloss und Tropfhaus Sassanfahrt

In Sassanfahrt treffen soziale Schichten aufeinander: Reichsgraf Julius von Soden als Grundherr und seine Untertanen, die Bewohner der kleinen Tropfhäuser. Die Führung zum Schloss Sassanfahrt und zum kleinen Museum Tropfhaus zeigt, warum sich in diesem Ort die Geschichte einer Sozialutopie gut ablesen lässt, die gut gemeint, aber weltfremd umgesetzt war.

Kursnummer 8427
Orgeln des Bamberger Doms
Mo. 05.05.2025 17:00
Dom (Domkranz)

Die Orgeln des Bamberger Doms (die Hauptorgel und die Chororgel) bilden zusammen die größte Orgelanlage in Bamberg. Der Domorganist bietet einen Einblick in die technischen Gegebenheiten des Instruments und stellt den enormen Reichtum der Klangfarben dieser Instrumente vor. Abschließend besteht die Möglichkeit auf die Schwalbennestorgel zu gehen.

Kursnummer 8203
Radio Bamberg Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim
Mo. 05.05.2025 17:30
Gutenbergstr. 5, Senderäume (2.St.) (1.Kreuzung links, auf FT-Gelände ausgeschildert)
Das Lokalradio für Bamberg und Forchheim

Immer mehr hören täglich das neue Programm von Radio Bamberg. Woher kommen die Lokalnachrichten? Wie werden Beiträge produziert? Nach welchen Kriterien wird die Musik ausgewählt? Wie kommt das Interview mit Prominenten nach Bamberg? Wie wird man Moderator? Wie funktioniert die Technik? Das, und alles was Sie sonst noch über Radiomachen wissen wollen, erfahren Sie an diesem Abend. Hinter die Kulissen schauen, live im Sendestudio dabei sein!

Kursnummer 8027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Marcus Appel
Alle Vögel sind schon da Vogelstimmenwanderung
Di. 06.05.2025 18:00
Treffpunkt: Bootshaus im Hain
Vogelstimmenwanderung

... und zwitschern fleißig um die Wette! Welcher Vogel singt denn da schon vor Sonnenaufgang direkt vor meinem Fenster? Warum singen Vögel überhaupt? Und wann kommen die Zugvögel wieder zurück? Kommen Sie mit nach draußen und lernen Sie die Stimmen der kleinen Gefiederten kennen und unterscheiden!

Kursnummer 1506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Ulrike Kästle
Holzblasinstrumentenbau Seggelke Klarinetten GmbH & Co KG Meisterwerkstätte für innovativen Klarinettenbau
Di. 06.05.2025 18:00
Seggelke Klarinetten, Obere Königstraße 15, 1. St. (Rückgebäude)
Meisterwerkstätte für innovativen Klarinettenbau

Seit 1996 werden bei Seggelke in Bamberg Klarinetten in handwerklicher Einzelanfertigung hergestellt. Geliefert werden die Instrumente an Musiker in der ganzen Welt. Neben modernen Instrumenten werden auch Nachbauten historisch bedeutsamer Klarinetten angefertigt.

Kursnummer 8031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Bamberg erinnert sich Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus
Mi. 07.05.2025 18:00
E.T.A.-Hoffmann-Platz 1 (Theatervorplatz); Ende: Untere Brücke
Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Wie versucht Bamberg der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Opfer gerecht zu werden? Die Führung sucht verschiedene Orte des Gedenkens und Erinnerns in der Stadt auf. Der Fokus liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen wie z.B.: Wie wird heute und wie wurde in der Vergangenheit erinnert? Warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen sind zu erkennen. Nach einer Einführung in das Thema Erinnerungskultur und der grundsätzlichen Frage, wie mit Erinnerung umgegangen wird, suchen wir verschiedene Orte der Erinnerung in der Stadt auf. Welche Anlässe und Formen des Gedenkens sind bisher anzutreffen, wie Mahnmale und Gedenktage? Der Fokus der Führung liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen WIE heute daran erinnert wird, warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen zu erkennen sind. Das Programm zieht dabei einen Bogen von der (Vor-)NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit und gibt Fragen für die Gegenwart mit an die Hand.

Kursnummer 8430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Das hat Dir der Teufel gesagt! - Magie, Zauberei und Hexerei in den Akten des Staatsarchivs Bamberg
Do. 08.05.2025 17:00
Staatsarchiv Bamberg, Hainstraße 39 (Eingangshalle)
Hexerei in den Akten des Staatsarchivs Bamberg

In Kooperation mit dem Staatsarchiv Bamberg. Das Staatsarchiv Bamberg verwahrt die schriftliche Überlieferung der staatlichen Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen im Regierungsbezirk Oberfranken (ohne Coburg). Die Überlieferung reicht von einer Urkunde des Karolingers Ludwigs des Frommen aus dem Jahr 815 bis zur Gegenwart. Hinzu kommen Nachlässe, Sammlungen sowie zahlreiche Archive oberfränkischer Adelsfamilien. Das Staatsarchiv ist öffentlich zugänglich: Bürgerinnen und Bürger können im Lesesaal Archivalien einsehen. In der Führung gewinnen Sie einen ersten Eindruck vom Staatsarchiv Bamberg. Die Führung hat zwei Schwerpunkte: Sie zeigt den historischen Archivbau von 1905 sowie den modernen Erweiterungsbau von 2019. Sie erfahren von den Aufgaben und der Arbeitsweise des Staatsarchivs. Anschließend werden ausgewählte Archivalien aus der Zeit von 1500 und 1975 gezeigt, die Magie, Hexerei und Zauberei zum Thema haben.

Kursnummer 8117
Loading...

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch…

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen, Geheimtipps oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche…

Das Weltkulturerbe Bamberg entdecken!

Lernen Sie das Weltkulturerbe Bamberg auf ganz neue und spannende Weise kennen. Tauchen Sie ein in Geschichte, Architektur, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Zeitgeist oder aktuelle Streitthemen. Bei unseren Führungen durch Bamberg bieten wir Ihnen immer wieder neue Themen und ungewohnte Blickwinkel an. Ob gebürtiger „Zwiebeltreter“, zugezogener Neu-Bamberger oder Bamberg-Fan auf der Durchreise: Wir zeigen Ihnen Bamberg, wie Sie die Stadt noch nicht erlebt haben!

Neben den touristischen Highlights des Weltkulturerbes gewährt Ihnen unser Programm exklusive Einblicke in Betriebe, städtische oder staatliche Institutionen, Kirchen, Synagoge und Moschee oder die weitverzweigten Stollenanlagen. Unsere Themen-Führungen nehmen Jubiläen, Ausstellungen, Geheimtipps oder Special-Interest-Gebiete in den Blick.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!

Das Mindestalter ist 14 Jahre. Spannende Führungen für Kinder, Jugendliche und Familien finden Sie unter „Junge vhs“

22.02.25 23:16:03