Skip to main content
Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.
© ---

Eißing M.A., Stephanie

Stephanie Eißing ist studierte Bau- und Kunsthistorikerin, war in der Denkmalpflege tätig und ist seit längerem zertifizierte Gästeführerin sowie Stadtheimatpflegerin in Bamberg. Entdecken sie mit ihr in Führungen und Vorträgen verschiedenste Themen aus Bambergs Stadtgeschichte, Architektur und Brauchtum.

Loading...
Die sieben Synagogen Bambergs und die Mikwe im Quartier an den Stadtmauern
Do. 15.05.2025 17:00
Am Pfahlplätzchen (an der Figur von Avramidis). Ende: Willy-Lessing-Straße
im Quartier an den Stadtmauern

Seit über 800 Jahren gibt es Bamberger jüdischen Glaubens. Dies soll Anlass sein, sich auf die Spuren der verschiedenen historischen Synagogen vom Fuß des Kaulbergs über das Quartier an den Stadtmauern mit der Mikwe, die Theatergassen bis zum Synagogenplatz zu machen. Obwohl von der einen nur archivalische Belege, von der anderen nur Fotos erhalten sind, lässt sich die wechselvolle Geschichte der Bamberger jüdischen Gemeinde nachvollziehen. Die fünfte Synagoge aus dem frühen 20. Jahrhundert war im Kontext mit dem Wilhelmsplatz als städtebaulicher Akzent gebaut worden und erlangte über Bamberg hinaus architekturhistorische Bedeutung.

Kursnummer 8435
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Vom ehem. Kaufhaus Herrmann Tietz bis zum Synagogenplatz - der ungarische Architekt Johannes Kronfuß
Do. 26.06.2025 17:30
Hauptwachstraße / Ecke Kleberstraße (vor dem Stadtplan); Ende: (Synagogenplatz)
der ungarische Architekt Johannes Kronfuß

Um 1900 prägte nicht nur Stadtbaurat Hans Erlwein die Bamberger Architektur und Stadtentwicklung, sondern unter anderem auch sein Studienkollege und Freund aus Münchner Zeiten Johannes Kronfuß. Der 1872 in Budapest geborene Architekt entwarf 1902-10 neben zahlreichen Wohngebäuden und Geschäftshäusern auch das Kaufhaus Hermann Tietz (heute Karstadt) sowie die nicht mehr erhaltene große Synagoge in der Herzog-Max-Straße. Diesem architektonischen Gesamtwerk in Bamberg ist unsere Führung gewidmet. 1910 ging Kronfuß als Gewinner eines Architekturwettbewerbes in Buenos Aires nach Argentinien, wo er bis zu seinem Tod 1944 weitere wichtige Bauten errichtete.

Kursnummer 8444
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Die Kirchenfenster von Markus Lüpertz in St. Elisabeth
Fr. 04.07.2025 17:30
Kirche St. Elisabeth, Obere Sandstr. 42 (Haupteingang vor der Kirche)

Den neugotischen Innenraum der Kirche des 15. Jahrhunderts, Kapelle des ehemaligen Elisabethspitals, prägen acht beeindruckende, farbige Glasfenster des international bekannten Künstlers Markus Lüpertz. In den Darstellungen der Fenster spannt Lüpertz inhaltlich einen Bogen von historischen Begebenheiten aus dem Leben der heiligen Elisabeth über ausgewählte Werke der Barmherzigkeit bis zu aktuellen Problemen unserer Gegenwart. Ausgehend vom Wunsch des Künstlers für diese Kirche Fenster zu schaffen über die Umsetzung seiner Ideen in farbiges, vom Licht durchleuchtetes Glas, werden die acht fertiggestellten Fenster genauer betrachtet. Denn: Lüpertz sieht in dem „farblichtstrahlenden Licht und dem davon überschütteten Kirchenraum“ Botschaft und Verheißung, etwas, das diesen Kirchenraum zu einem besonderen Erlebnis macht.

Kursnummer 8446
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Loading...
zurück zur Übersicht
22.02.25 16:22:07