Skip to main content

Kunst und Kultur

Loading...
Online: Lee Miller. Ein Star vor und hinter der Linse. Zum internationalen Frauentag. ZOOMing Female Artists (ZoFA)
Do. 06.03.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
Zum internationalen Frauentag. ZOOMing Female Artists (ZoFA)

Eine Kooperation der vhsen im Bezirk Oberfranken Das Werk der amerikanische Fotokünstlerin Lee Miller wurde 2020 in Zürich und Erfurt mit Ausstellungen geehrt, ihr Leben zeitgleich von der amerikanischen Autorin Whitney Scharer literarisch verarbeitet. Derzeit läuft es als Hollywoodfilm, in der Hauptrolle Kate Winslet als Lee. Die Vielseitigkeit ihres Schaffens und ihre interessante Persönlichkeit ziehen in Bann. In jungen Jahren begehrtes Fotomodell und Covergirl der Vogue wurde sie am Beginn des 20. Jahrhunderts zur Stellvertreterin des neuen amerikanischen Frauenbildes: selbstbewusst, klug, sinnlich, modern. Bald wechselte sie die Seiten und trat hinter die Kamera. An der Seite ihres Mentors Man Ray entwickelte sie, inspiriert von der surrealistischen Pariser Bohème, ihren eigenen fotografischen Stil. Im Zweiten Weltkrieg berichtete sie als eine der wenigen weiblichen amerikanischen Kriegsreporterinnen vom Kriegsende und den Zerstörungen in Europa. ZoFA sind die Schwestern Maria Wolf und Dr. Inés Pelzl. Eine Schauspielerin und eine Kunsthistorikerin, die sich zum Ziel gesetzt haben, Künstlerinnen vorzustellen, die uns auch heute noch etwas zu sagen haben. ZoFA vereint die Elemente Lesung und wissenschaftliche Werkschau, informiert, unterhält und inspiriert. Ein Kunstimpuls via ZOOM. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung automatisch kurz vor dem Termin verschickt. Dauer: ca. 70 Minuten

Kursnummer 0500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einführung in den Islam: Entstehung – Glaubenslehren - Persönlichkeiten
Mo. 10.03.2025 18:30
Bamberg

Der Islam als Religion, die nicht nur den Kulturraum des Nahen Ostens, Nordafrikas und großer Teile Asiens prägt, ist bis heute vielen Europäern nur oberflächlich bekannt. Im Kurs wollen wir uns dieser sehr vielfältigen Religion anhand von vier Aspekten nähern: Was ist der Koran und welche Themen enthält er? Wer ist Mohammed und welche Rolle spielt er im Islam? Was ist das islamische Recht und die Scharia? Und schließlich, welche Werte, Regeln und Riten können im Leben von Muslimen eine Rolle spielen? Der Kurs ist nicht bekenntnisorientiert und baut auf den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung auf.

Kursnummer 6019
Acrylfarbe für Anfänger
Di. 11.03.2025 10:00
Bamberg

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig; er ist geeignet für alle, die Freude an Farben haben, gerne schöne Bilder malen möchten und in entspannter Atmosphäre ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien Acrylfarben und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Acrylpinsel, Malgründe und Küchenrolle

Kursnummer 6131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,12
Deutsche Schreibschriften lesen üben (Aufbaukurs)
Di. 11.03.2025 18:00
Bamberg

Der Kurs richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen beim Lesen der Deutschen Schreibschrift, häufig auch Sütterlin-Schrift genannt, gesammelt haben und in Übung bleiben wollen. Wir beschäftigen uns vor allem mit Originaltexten aus dem 20. und 19. Jahrhundert, auf Wunsch auch mit Texten aus dem 18. Jahrhundert. Neben den Buchstaben üben wir das Lesen von Zahlen und das Erkennen und Deuten von Abkürzungen. Für schwer lesbare Handschriften machen wir uns mit Strategien vertraut, die deren Entzifferung erleichtert.

Kursnummer 6023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 88,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Erinnerungen meines Lebens - autobiografisches Schreiben
Do. 13.03.2025 10:15
Bamberg
autobiografisches Schreiben

Auf den Spuren unseres bisherigen Lebens folgen wir Erinnerungen, erkunden sie und bringen sie zu Papier. Kreative Schreibimpulse helfen, in Fluss zu kommen, Vergangenes zu sortieren und lebendig werden zu lassen. An neun Vormittagen können Sie biographisches Schreiben kennen lernen und ausprobieren. Wir arbeiten in kleiner Gruppe!

Kursnummer 6005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,37
Kreative Schreibwerkstatt: Märchen und Fantasyschreiben
Fr. 14.03.2025 17:30
Bamberg

Gemeinsam tauchen wir schreibend in märchenhafte Welten und magische Fantasygeschichten ein. Schreibanregungen aus dem Methodenschatz des ‚creative writing‘ lassen Texte wie von selbst entstehen. Und das schöpferische Spiel mit Sprache und Entdecken eigener kreativer Anteile machen einfach Spaß.

Kursnummer 6004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,96
Ältere Kirchenbucheinträge für die Familiengeschichte lesen und verstehen (Aufbaukurs)
Do. 20.03.2025 16:30
Bamberg
(Aufbaukurs)

Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto fremdartiger werden die Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge in Kirchenbüchern, die uns Auskunft über die Lebensdaten unserer Vorfahren, ihre Berufe, Herkunft etc. geben. Das Schriftbild unterscheidet sich von der im 20. Jahrhundert üblichen Deutschen Schreibschrift und auch von dem der heute gebräuchlichen Lateinischen Schreibschrift. In diesem Kurs geht es neben dem Entziffern von Kirchenbucheinträgen aus dem Zeitraum von ca. 1850 bis 1700 um das Verständnis von damals verwendeten Formulierungen. Sie lernen Hilfsmittel und Strategien zum Entschlüsseln lateinischer Einträge oder veralteter deutscher Wörter kennen, sodass Sie den ganzen Inhalt älterer Kirchenbucheinträge für Ihre familiengeschichtliche Forschung nutzen können. Im Kurs gehen wir auch auf Ihre Beispiele ein.

Kursnummer 6026
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Dürer in Venedig
Do. 20.03.2025 18:30
Bamberg

Venedig als bedeutsame Handelsmetropole der Renaissance hatte von jeher eine enge Beziehung zum Meer. Die Serenissima war mit dem überall präsenten Element Wasser verbunden und so wundert es nicht, dass sich auch die Malerei mit dem sich stets durch das Wasser verändernden Licht auseinandersetzte. Die besondere Atmosphäre der Lagunenstadt hat vermutlich die Werke zahlreicher Maler ästhetisch geprägt. In der Kunsttheorie erlangte die venezianische Malerei daher sehr bald den Ruf, eine Malerei des „colore“, der Farbe zu sein. In diesem Kurs sollen die richtungsweisenden Maler des 16. Jahrhunderts in Venedig und ihre Werke vorgestellt werden, so befassen wir uns u.a. mit den Werken der Bellini und ihren Nachfolgern sowie mit den Bildern eines Giorgione, Tizian, Palma il Vecchio und Tintoretto.

Kursnummer 6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,56
Druckgrafik von Dürer und Cranach d.Ä. Eine Übung vor Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg
Fr. 21.03.2025 15:00
Staatsbibliothek (Neue Residenz)
Eine Übung vor Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg

Albrecht Dürer und Lukas Cranach d. Ä. haben nicht nur in der Malerei, sondern auch auf dem Gebiet der Druckgraphik Bedeutendes geleistet. Dabei zeigen sich trotz gewisser Berührungspunkte interessante Unterschiede. Dürer schuf seine Holzschnitte und Kupferstiche vor allem für den freien Markt, wobei er durch seine überragende künstlerische Präzision und Originalität zu überzeugen wusste. Cranach hingegen war Hofkünstler. Seine Werke standen vornehmlich im Dienste fürstlicher Repräsentation. Zudem prägte er die bildliche Propaganda der Reformation. Im Rahmen des Kurses soll die Druckgraphik der beiden fränkischen Renaissance-Künstler anhand von ausgewählten Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg eingehender in den Blick genommen werden.

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,20
Coburg voran! Herrschen und leben in der ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands
Fr. 21.03.2025 19:00
Bamberg

In Kooperation mit dem Historischen Verein Bamberg Der Vortrag will der Frage nachgehen, warum es gerade die oberfränkische Stadt Coburg war, die sich selbst den unrühmlichen Titel „erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands“ geben konnte. Ab Juni 1929 besaß die NSDAP in der Vestestadt eine absolute Mehrheit im Stadtrat und konnte schon lange vor der reichsweiten Machtübernahme an einer „Gleichschaltung“ arbeiten. Zudem werden verschiedene offensichtliche und verborgene Mechanismen der Macht in den Blick genommen, um zu zeigen, wie sich das Herrschen und Leben in der selbsternannten NS-Musterstadt während des „Dritten Reiches“ ausgestaltete.

Kursnummer 0503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Eva Karl
Familienforschung – Familien-Dokumente und Informationen sinnvoll verwerten
Sa. 22.03.2025 14:00
Bamberg

Entdecken Sie bei diesem Seminar die Möglichkeit, Licht in den Dschungel Ihrer familiären Vergangenheit zu bringen. Es geht nicht primär um Ahnenforschung, Stammbäume und reine Daten, sondern um die Menschen und ihre Geschichten dahinter. Gibt es noch alte Fotos, Briefe, Dokumente oder Tagebücher? Welche Unterlagen sind noch vorhanden, welche können organisiert werden? Welche Recherche-Quellen gibt es? Wichtig zu klären: Welche Motivation liegt Ihrer Familienforschung zugrunde? Sie erhalten das Rüstzeug für die erfolgreiche eigene Forschung und Verwertung von Informationen und Dokumenten. Insbesondere geht es um das systematische Sammeln und Ordnen von Forschungsergebnissen, damit diese in einen Gesamtzusammenhang gebracht und spannend aufbereitet werden können, um diese bei Bedarf an Interessierte weitergeben oder hinterlassen zu können. U.a. dient ein von der Dozentin geschriebenes Familienforschungsbuch als Grundlage und Anschauungsobjekt. Sie erhalten Seminarunterlagen zum Mitnehmen, praktische Tipps und eine individuelle Beratung. Gerne dürfen eigene Dokumente aus der Familiengeschichte zur Auswertung mitgebracht werden.

Kursnummer 6018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,52
Literarische Kunstpause
Do. 27.03.2025 16:30
Bamberg

Möchten Sie Ihre Leselust gerne mit einer Gruppe teilen und zu neuen Lektüreerfahrungen kommen? Wir treffen uns einmal im Monat, um aktuelle deutschsprachige Literatur zu diskutieren – von moderner Klassik bis zu den neuesten Erscheinungen des Büchermarktes. Die Semester-Lektüreliste bekommen Sie bei der Anmeldung zum Kurs.

Kursnummer 6001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,84
Die Würzburger Residenz - Höhepunkt des europäischen Barock
Do. 27.03.2025 19:00
Bamberg

„Als außergewöhnlichstes und einheitlichstes aller Barockschlösser.....“ wurde die Würzburger Residenz 1981 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Unser Rundgang zeigt nicht nur Schönheit und Eleganz von Architektur und Park, sondern vermittelt auch einen Einblick in das geniale Zusammenspiel der vielen, internationalen Künstler, die hier unter der Leitung Baltasar Neumanns wirkten. Glanzstück der Würzburger Residenz ist das Treppenhaus, Meisterwerk Neumanns, dessen gewaltiges Gewölbe dem Bombenangriff von 1945 widerstand. Im Deckenfresko verherrlicht der große Venezianer G.B. Tiepolo den Ruhm des Fürstbischofs, den die 4 Erdteile, als Frauengestalten auf exotischen Reittieren, feiern.

Kursnummer 0600
Vom Krieg verschont? Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg Reihe "Angesichts des Trümmerfeld: Kriegsende und demokratischer Aufbau"
Di. 01.04.2025 19:00
Bamberg
Reihe "Angesichts des Trümmerfeld: Kriegsende und demokratischer Aufbau"

Auch 80 Jahre nach Kriegsende hält sich die Ansicht, dass Bamberg von Kriegsfolgen verschont geblieben sei. Dies stimmt aber nur im Vergleich zu anderen Städten wie Würzburg, Nürnberg oder München. In dem Vortrag geht es um die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs im Raum Bamberg und darüber hinaus.

Kursnummer 0504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Barockes Bamberg - Die barocke Prachtstraße von der Königstraße bis zur Neuen Residenz.
Mi. 02.04.2025 18:00
Bamberg
Die barocke Prachtstraße von der Königstraße bis zur Neuen Residenz.

Das Stadtbild der bürgerlichen Inselstadt und der geistlichen Bergstadt prägten schon seit dem frühen 14. Jahrhundert die Fürstbischöfe, allen voran die Familie Schönborn. Sie hatten in der Zeit im 17. und 18. Jahrhundert das Bischofsamt inne und trugen maßgeblich mit ihrer Baupolitik wesentlich zur barocken Umgestaltung der Stadt, wie mit dem Neubau der Martinskirche und der Neuen Residenz oder dem Domkapitelhaus, bei. Durch die großzügige Steuererleichterung gaben die Bischöfe zusätzliche Anreize zur barocken Umgestaltung –auch von Privatgebäuden. Noch heute zieren barocke Fassaden vieler Bürgerhäuser und Kirchen aus dieser Zeit das Stadtbild. Welche wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zeichnen die Bauwerke im Barock aus? Welche Bau- und Schmuckelemente weisen auf den Barock hin und wie werden diese Bauelemente bezeichnet.

Kursnummer 6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,10
Dozent*in: Armin Dusold
Orte meines Lebens – Schreibwerkstatt in den Osterferien
Di. 22.04.2025 11:30
Bamberg

In dieser Schreibwerkstatt zum autobiographischen Schreiben sind Ihre Lebenserinnerungen an wichtige Orte des eigenen Lebens das zentrale Thema. Erstellen Sie im Kurs eine Landkarte Ihres Lebens: Wohnorte, Reiseziele und andere für Sie bedeutende Orte können dadurch aufgespürt, erinnert und aufs Papiers gebracht werden.

Kursnummer 6009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,19
Vernissage zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi" Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Fr. 09.05.2025 17:00
Johanniskapelle, Oberer Stephansberg 7a
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

In Anwesenheit der Künstlerin wird die Ausstellung eröffnet. Eingeladen ist jede und jeder Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Nach der Begrüßung der Gäste durch die Initiatorin der Ausstellung, Marion Krüger-Hundrup (Leiterin des Dominikanischen Freundeskreises Bamberg), werden Oberbürgermeister Andreas Starke, Dr. Birgit Kastner (Leiterin der Hauptabteilung Kunst und Kultur im Erzbistum Bamberg) und Dr. Anna Scherbaum (Leiterin der VHS Stadt Bamberg) Grußworte sprechen. Den Festvortrag „zwischenwelten – eine theologisch-spirituelle Deutung“ hält Dr. Georg Beirer (Theologe, Dipl.-Päd./Univ., Therapeut). Dankesworte von Mahbuba Maqsoodi. Musikalische Begleitung: Frank Eichfelder (Querflöte). Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der bei der Vernissage erstanden werden kann. Die Buchhandlung Collibri bietet zudem die Biografie (Heyne Verlag) der Künstlerin an. --------------------------------- Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi" Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0830
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Führung: zwischenwelten – eine theologisch-spirituelle Deutung Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
So. 11.05.2025 15:00
Johanniskapelle, Oberer Stephansberg 7a
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0831
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Das andere Gotteshaus - Moscheen in Deutschland Begleitpogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Mo. 12.05.2025 19:00
Bamberg
Begleitpogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Als gebildeter Europäer hat man zumeist eine grundlegende Bildung über Kirchen in Deutschland - was macht eine Kirche aus, wie verhält man sich darin, wie sehen gotische oder Barockkirchen typischerweise aus? Doch über den islamischen Sakralbau Moschee weiss man meist viel weniger, dabei sind Muslime die zweitgrößte religiöse Konfession in Deutschland und man schätzt, dass es derzeit etwa 2800 Moscheen hierzulande gibt. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Moschee, ihre Baugeschichte und -stile, ihre Funktionen, Verhaltensregeln und Riten, und legt dabei einen besonderen Fokus auf Deutschland.

Kursnummer 0508
Die Illusionsmalerei am Alten Rathaus in Bamberg
Mi. 14.05.2025 18:00
Bamberg

Das alte Rathaus trägt an der Längsfront West-und Ostseitig reiche malerische Dekoration. Sie stammen ursprünglich von Johann Anwender aus Launigen an der Donau. Welch Botschaft verbirgt sich hinter den einzelnen Motiven der Fassadenmalerei? Welche Geschichten werden durch die allegorischen Gruppenkompositionen dargestellt?

Kursnummer 6016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,44
Dozent*in: Armin Dusold
Amalie von Griechenland - Stationen einer Königin Oldenburg - Athen - Bamberg
Di. 20.05.2025 19:00
Bamberg
Oldenburg - Athen - Bamberg

Der Vortrag beleuchtet am Gedenktag ihres Todes vor exakt 150 Jahren den Lebensweg einer norddeutschen Prinzessin, die Königin von Griechenland wird und ihren Lebensabend in Bamberg verbringt. Wir blicken zurück in die dramatische Geschichte der Neugründung Griechenlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Wie wurde Amalie Königin „am Rande Europas“ ( Zitat aus einem ihrer Briefe)? Wie sah sie sich als Herrscherin dieses noch jungen Staates, wie gestaltete sich ihr Alltag, welche Neigungen hatte sie? Welche Aufgaben warteten dort auf sie, wie groß war ihr politischer Einfluss und wie kam es dazu, dass sie ihre letzten zwölf Lebensjahre in der Bamberger Residenz verbrachte? Diese Fragen werden uns beschäftigen; die Antworten darauf lassen uns einen Einblick gewinnen auf ein herausragendes adeliges Frauenschicksal in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Kursnummer 0509
Studienfahrt zu Mahbuba Maqsoodis Glasfenster in Cham Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Sa. 24.05.2025 07:30
Abfahrt: 07:30 Uhr am Bahnhof Bamberg
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Reiseplan: 07:30 Uhr Treffpunkt Ludwigstr. /Bhf.; 08:00 Uhr Abfahrt ab Bahnhof Bamberg 11:00 Uhr Führung durch die Kirche St. Josef Cham und Erläuterungen der Originalfenster von Mahbuba Maqsoodi durch Dr. Georg Beirer. Die Künstlerin ist dabei. 13:15 Uhr Mittagessen in Cham (in einer Gaststätte sind Plätze reserviert) Danach freie Zeit zur Verfügung (Besuch einer Galerie möglich u.a.) 17:00 Uhr Rückfahrt nach Bamberg. Ankunft Bamberg, ca. 19:30 Uhr. Reiseleitung: Marion Krüger-Hundrup, Dr. Georg Beirer ------------------------------------------------------------------------------------- Anmeldung: Spörlein Bus & Reisen, Telefon: 09546/451, E-Mail: info@spoerlein.de -------------------------------------------------------------------------------------- Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0837
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Schreibwerkstatt: Dialoge schreiben im Prosatext (Grundlagen)
Sa. 24.05.2025 14:00
Bamberg

Dialoge sind in vielen erzählenden Texten unverzichtbare Bestandteile, die literarische Figuren lebendig gestalten und charakterisieren. Sie erfüllen wichtige dramaturgische Funktionen, indem sie die Handlung vorantreiben und beschleunigen. Leider wirken Dialoge oft hölzern und lebensfern und bereiten beim Schreiben erhebliche Mühe. Das liegt oft daran, dass einige handwerkliche Grundfragen nicht bekannt oder zu wenig beachtet werden. An diesem Tag erarbeiten wir in Theorie und Praxis Gestaltungsmöglichkeiten zum Schreiben von anschaulichen Dialogen, die den Leser mitreißen. Aus dem Programm: Konflikt und Emotionalität - Inquitformeln - Lebensechte Dialoge - Dramaturgie

Kursnummer 6010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,88
Dozent*in: Arwed Vogel
Abrahams Vermächtnis: Wie nah bzw. fern sind sich Christentum und Islam? Überlegungen zu den zwei größten Religionen der Gegenwart Begleitpogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Di. 27.05.2025 19:00
Bamberg
Begleitpogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Christentum und Islam haben eine lange Geschichte, die sehr viele unterschiedliche Aspekte aufweist. Die wechselseitigen Einflüsse beider Religionen waren und sind facettenreich, teils tiefgreifend und hatten immer wieder eine befruchtende, konstruktive, aber auch destruktive Qualität. Der Vortrag möchte die wesentlichen theologisch-historischen Gemeinsamkeiten, die wichtigsten dogmatisch-konzeptionellen Differenzen sowie die tragfähigsten Aspekte einer verbindenden religiösen Praxis dem interessierten Publikum vorstellen.

Kursnummer 0510
Führung: zwischenwelten – eine theologisch-spirituelle Deutung Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Sa. 31.05.2025 15:00
Johanniskapelle, Oberer Stephansberg 7a
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0832
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Zisterziensische Wasserbaukünste - Beispiele aus Ebrach, Langheim, Waldsassen und Plasy
Di. 03.06.2025 19:00
Bamberg

Zisterzienser bauen ihre Klöster im Talgrund. Die regelmäßig vernässten Standorte machen das geschickte Management des Wassers zur ersten baulichen Aufgabe der Mönche. Sie gelten gemeinhin als Meister des Wasserbaus und entwickeln Strategien, die im Kontext des Klimawandels gerade wieder in den Blick geraten. Der Vortrag stellt die Wasserbaukünste der Zisterzienser anhand herausragender Beispiele aus Nordbayern und Böhmen vor.

Kursnummer 0511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Rosa Karl
Der geheimnisvolle Zauber des Puppenhauses von Königin Mary
Do. 26.06.2025 19:00
Bamberg

Das berühmteste Puppenhaus der Welt, ein Meisterwerk der ganz besonderen Art, verfügt über Strom, fließendes Wasser, funktionierende Fahrstühle und eine Bibliothek mit über 300 ledergebundenen Büchern, deren Kurzgeschichten von den berühmtesten britischen Schriftstellern eigens dafür geschrieben wurden. Mehr als 1000 der besten Kunsthandwerker, die England im frühen 20. Jahrhundert zu bieten hatte, erschufen eine Welt en miniature, wie es die Welt noch nie gesehen hatte und bis heute die Menschen begeistert. Zu besichtigen ist das Prachtstück auf Schloss Windsor.

Kursnummer 0602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martina Dagnon
Frauen in Afghanistan Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Fr. 27.06.2025 19:00
Bamberg
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Nähere Informationen zum Vortrag von Frau Dr. Maqsoodi werden zeitnah zur Verfügung gestellt. ---------------------------------------- Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0838
Finissage "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi" Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
So. 29.06.2025 15:00
Johanniskapelle, Oberer Stephansberg 7a
Begleitpogramm zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

mit Mahbuba Maqsoodi, Dr. Georg Beirer und Kuratorin Ulrike Götz u.a. Wir ziehen Bilanz zur Ausstellung und freuen uns auf einen lockerer Austausch. Die Finissage ist offen für jede und jeden Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. ---------------------------------- Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.

Kursnummer 0839
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kultursalon: 650 Jahre Giovanni Boccaccio: Stoffe für die Weltliteratur
Do. 10.07.2025 19:00
Bamberg

Giovanni Boccaccio starb 1375, doch sein Einfluss auf die Literatur bleibt unvergessen. Sein ‚Decamerone‘ gilt als ein Meilenstein der Weltliteratur und hat sowohl hinsichtlich seiner Struktur als auch seines Inhalts die Literaturgeschichte maßgeblich geprägt. Boccaccios Werk ist ein großes Zeugnis der menschlichen Kreativität und des kulturellen Übergangs von der mittelalterlichen zur modernen Welt.

Kursnummer 6014
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Riegg
Schreibwerkstatt am Wochenende: Kurzgeschichten schreiben
Fr. 11.07.2025 16:30
Bamberg

Kreatives Schreiben ist das Spiel mit Sprache. Erproben und genießen Sie mit anderen Sprachlust und Textspiel und „komponieren“ Sie Kurz- und Kürzestgeschichten. Das Kursangebot wendet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Kursnummer 6007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,77
Loading...
22.02.25 21:33:28