Spannende Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
Spannendes, Kreatives, Sportliches, Interessantes, Hilfreiches oder Wissenswertes für die ganze Familie: Das Kurs-Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Spielerisch lernen und ausprobieren oder Neues entdecken bei kindgerechten Führungen. Für die ganz Kleinen bietet unser Musikgarten die Möglichkeit, bereits ab 12 Monaten spielerisch die Welt der Klänge kennenzulernen und die musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Unser Ziel: Lernen macht Spaß, lebendig und neugierig auf Mehr!
Kurse nach Themen
ChatGPT & Co clever für die Schule nutzen! Über 57% der Jugendlichen nutzen bereits KI-Tools. Lerne, wie du sie sinnvoll und erlaubt einsetzt. Du lernst: • Effektive Recherche mit KI • Kreatives Schreiben und Ideenfindung • Kritischer Umgang mit KI-Ergebnissen • Praktische Übungen für den Schulalltag
In Zusammenarbeit mit Bamberg Service. Schnell ist Wasser verschmutzt, doch welcher Aufwand ist notwendig, um es wieder zu reinigen? Zum verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser will die Führung Groß und Klein anregen.
In Kooperation mit dem Aeroclub Bamberg e.V. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten und -piratinnen fühlen.
In Kooperation mit dem Aeroclub Bamberg e.V. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten und -piratinnen fühlen.
In Kooperation mit dem Aeroclub Bamberg e.V. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten und -piratinnen fühlen.
In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater Bamberg. Vorhang auf, Licht an, los geht’s? So einfach ist das nicht. Bis am Premierenabend das Bühnenlicht angeht, gleicht das Theater wochenlang einem Ameisenhaufen. In jeder Ecke wird gelesen, gedacht, gerechnet, gebohrt, gesägt, genäht, gestrichen und geprobt. Lasst euch von dem beeindrucken, was nicht offensichtlich ist.
Du willst jetzt noch einmal so richtig Gas geben und dich gut auf die Mathematikprüfung vorbereiten? Dann auf in die VHS - hier hast du die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten. Ziel ist nicht nur trockene Definitionen zu lernen, sondern vor allem eine ganz neue Seite der Mathematik zu entdecken. Den Spaß. Bring Neugierde und Lust, dich auf Neues einzulassen, mit. So wird die Prüfungsvorbereitung zum „Event“: 10 Stunden Konzentration, Motivation, Spaß und Entspannung, die du nicht missen willst.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
Entdecke die Kunst in der Natur und entfalte deine Kreativität beim Schnitzen mit dem Taschenmesser! Inmitten der inspirierenden Naturumgebung lernen wir, wie wir mit einem einfachen Taschenmesser beeindruckende Kunstwerke schaffen können. Wir verwenden ausschließlich naturbelassenes Holz und andere Materialien, die wir in der Umgebung finden. Ob kunstvoll geschnitzte Figuren, kleine Skulpturen oder fantasievolle Anhänger – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? Hier hast du die Gelegenheit! Wir sprayen auf unterschiedliche Materialien. Am Ende entstehen bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Das Sprayen kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da wir draußen arbeiten. Falls es regnet, gestalten wir mit Graffiti-Stiften Schriftzüge und lustige Karikaturen und sprayen nicht!
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.
Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? Hier hast du die Gelegenheit! Wir sprayen auf unterschiedliche Materialien. Am Ende entstehen bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Das Sprayen kann nur bei trockenem Wetter stattfinden, da wir draußen arbeiten. Falls es regnet, gestalten wir mit Graffiti-Stiften Schriftzüge und lustige Karikaturen und sprayen nicht!
Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.
Bei einem Spaziergang durch den Hain lade ich dich dazu ein, eine tiefere Verbindung zur Natur um dich herum aufzubauen, die Vielfalt der heimischen Wildkräuter zu erkunden und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Ihr bekommt praktische Tipps, wie ihr die Wildkräuter identifizieren könnt und habt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Entdeckungen zu teilen. Im Mai werden wir uns den Fokus auf essbare Wildkräuter für die sommerliche Küche legen, mit denen ihr Salate zaubern oder euer Grillbuffet erweitern könnt.
Bei einem Spaziergang durch den Hain lade ich dich dazu ein, eine tiefere Verbindung zur Natur um dich herum aufzubauen, die Vielfalt der heimischen Wildkräuter zu erkunden und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennen zu lernen. Ihr bekommt praktische Tipps, wie ihr die Wildkräuter identifizieren könnt und habt die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Entdeckungen zu teilen. Im Mai werden wir uns den Fokus auf essbare Wildkräuter für die sommerliche Küche legen, mit denen ihr Salate zaubern oder euer Grillbuffet erweitern könnt.
In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Giovanni, Don Bosco Jugendwerk Bamberg. Sind Nagelbretter gefährlich? Wie lernt man eigentlich Jonglieren? Wie tanzt man auf einem Drahtseil? Und wie baut man eine Menschenpyramide? Das alles und noch viel mehr lernt ihr in der Zirkuserlebniswoche im großen beheizten Zirkuszelt des Zirkus Giovanni. Ihr braucht keine Vorerfahrungen! Am ersten Tag probiert ihr aus, was euch am meisten Spaß macht: Jonglieren, Clown spielen, akrobatische Kunststücke, auf einer Kugel balancieren, auf dem Drahtseil laufen, Seilspringen, auf dem Nagelbrett sitzen und viele weitere Tricks. Ab dem zweiten Tag übt ihr in euren zwei Lieblingsdisziplinen für die große Aufführung am Freitag, 11:30 Uhr. Dazu sind natürlich alle Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde herzlich eingeladen.
Der Bamberger Hain ist nicht nur Zuhause für bedrohte Käferarten, sondern stellt auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Wildbienenarten dar. Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Wildbienen und ihrer Lebensräume, indem Sie Arten an einer Nisthilfe bestimmen und Beobachtungen in den artenreichen Blühwiesen anstellen. Darüberhinaus gibt es wertvolle Tipps zur Gestaltung eines wildbienenfreundlichen Gartens, Balkons oder auch Fensterbank.
Habt ihr Lust, die biologische Vielfalt in unserer Region kennenzulernen? Dann geht mit uns entlang der artenreichen Blühwiesen des Bamberger Hains auf die Suche nach Schmetterlingen und ihren Raupen. Die Tiere werden mit fachkundiger Unterstützung bestimmt und anschließend wieder ins Freie entlassen. Dabei erfahrt ihr jede Menge Wissenswertes über die spezifische Lebensweise der Tagfalter und ihre Lebensraumansprüche.
Wusstet Ihr, dass eine Handvoll Waldboden mehr Lebewesen enthält, als es Menschen auf der Erde gibt? Indem Ihr Bodenproben entnehmt und die unterschiedlichen Bodenarten und Bodenhorizonte im Bamberger Hain und Forst bestimmt, erfahrt Ihr, welche wichtigen Funktionen der Boden für das Ökosystem „Erde“ hat und wie die biologische Vielfalt unserer Umwelt von einem gesunden Boden abhängt. Taucht mit uns ein in das faszinierende und geheimnisvolle Zusammenspiel zwischen Tieren, Pflanzen und Pilzen, deren Lebensgrundlage unter unseren Füßen liegt.
Lernt bei eurem Besuch den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau kennen. Gezeigt wird die Ausrüstung und auch die Fahrzeuge der Ständigen Wache.
Am 27. Juni 2025 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Bei zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert. Anlässlich dieser Aktion öffnet das Digitale Gründerzentrum LAGARDE1 in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt seine Tore. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Robotik und Programmierung interessieren oder einfach Lust haben zu tüfteln. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt der Robotik ein, wobei Sie auch unterschiedliche Roboter des BayernLabs kennen lernen können. Mit den berühmten bunten Steinchen dürfen Sie Ihren eigenen kleinen Roboter bauen und diesen dann mithilfe einer visuellen, blockbasierten Programmiersprache zum Leben erwecken. Schritt für Schritt lernen Sie dabei, wie die einzelnen Sensoren und Motoren angesteuert und einfache Programme erstellt werden können. Die vielseitigen kreativen Möglichkeiten sowie die einfache Programmiersprache garantieren eine Menge Spaß. Egal ob Anfänger oder technisch Interessierte, bei diesem Workshop können alle Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen und schnelle Erfolge erzielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was ist, wenn Dein bester Freund sich das Knie aufschürft? Oder eine Mitschülerin plötzlich Nasenbluten bekommt? Bei dieser Führung zeigen wir Euch wertvolle Tipps und Tricks, wie Ihr Erste Hilfe leisten könnt - und natürlich dürft Ihr auch mal in einen Krankenwagen schauen. Übrigens liegt dort für Kinder, die wir ins Krankenhaus bringen müssen, immer auch unser Tröste-Teddy bereit. Außerdem lernt Ihr das Wichtigste über den Katastrophenschutz kennen - und warum die Malteser-Jugend und ihr Maskottchen, der Ritter Malte, so cool sind. Vielleicht habt Ihr ja nach der Führung Lust, bei uns mitzumachen. Wir würden uns freuen.
Was ist die Gärtnerstadt? Wer sind die Zwiebeltreter? Und was bedeutet eigentlich Süßholz raspeln? Diese und weitere Fragen beantwortet euch Claudia John, die Autorin des Kinderführers „Ein Rundgang durch das Gärtnerviertel Bamberg“ Wir sehen im Gärtner- und Häckermuseum, wie die Menschen früher gelebt haben und entdecken im Museumsgarten typische Bamberger Pflanzen und Gemüse. Im Anschluss besuchen wir die Biogärtnerei Sebastian Niedermaier und erleben wie das Gärtnerhandwerk heute funktioniert.
Unter der Bergstadt befindet sich ein riesiges Stollensystem. Wie sind diese entstanden? Wie wurden Sie in der Vergangenheit genutzt? Lernt im Licht eurer Taschenlampe die Stollenanlagen bei unserem Rundgang kennen und erkundet die verschiedensten Ecken und Winkel tief unter der Erde.
In Zusammenarbeit mit Bamberg Service. Schnell ist Wasser verschmutzt, doch welcher Aufwand ist notwendig, um es wieder zu reinigen? Zum verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser will die Führung Groß und Klein anregen.
Lernt bei eurem Besuch den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau kennen. Gezeigt wird die Ausrüstung und auch die Fahrzeuge der Ständigen Wache.
In Zusammenarbeit mit dem Zirkus Giovanni, Don Bosco Jugendwerk Bamberg. Sind Nagelbretter gefährlich? Wie lernt man eigentlich Jonglieren? Wie tanzt man auf einem Drahtseil? Und wie baut man eine Menschenpyramide? Das alles und noch viel mehr lernt ihr in der Zirkuserlebniswoche im großen beheizten Zirkuszelt des Zirkus Giovanni. Ihr braucht keine Vorerfahrungen! Am ersten Tag probiert ihr aus, was euch am meisten Spaß macht: Jonglieren, Clown spielen, akrobatische Kunststücke, auf einer Kugel balancieren, auf dem Drahtseil laufen, Seilspringen, auf dem Nagelbrett sitzen und viele weitere Tricks. Ab dem zweiten Tag übt ihr in euren zwei Lieblingsdisziplinen für die große Aufführung am Freitag, 11:30 Uhr. Dazu sind natürlich alle Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde herzlich eingeladen.
Im Bamberger Hain treffen sich viele geheimnisvolle Gestalten: Ritter Philipp, der Stadtgründer, Kaiserin und „unser“ Schneewittchen. Und manchmal huscht auch ein Baumgeist vorbei. Bei unserer Märchenführung durch den Bamberger Hain erzählen wir von ihren Abenteuern und zeigen Euch, was wir tun können, damit sich diese Zaubergestalten auch weiterhin bei uns wohlfühlen.
Schöne Federn, zarte Gräser und bunte Blüten - im Bamberger Hain finden sich die schönsten Naturmaterialien. Diese sammeln wir ein und stellen daraus spannende Kunstwerke her, die die Schönheit und den Artenreichtum in unserem Hainpark abbilden. Zuletzt fotografieren wir unsere Objekte und dann überlassen wir sie wieder der Natur. Wie werden sie sich durch Wind und Wetter verändern? Wie lange bleiben sie sichtbar?