Sie sind hier:
Warum werden die Bamberger auch Zwiebeltreter genannt?
Auf den Spuren der Bamberger Gärtner
7- bis 12-Jährige in Begleitung
Was ist die Gärtnerstadt? Wer sind die Zwiebeltreter? Und was bedeutet eigentlich Süßholz raspeln?
Diese und weitere Fragen beantwortet euch Claudia John, die Autorin des Kinderführers „Ein Rundgang durch das Gärtnerviertel Bamberg“
Wir sehen im Gärtner- und Häckermuseum, wie die Menschen früher gelebt haben und entdecken im Museumsgarten typische Bamberger Pflanzen und Gemüse. Im Anschluss besuchen wir die Biogärtnerei Sebastian Niedermaier und erleben wie das Gärtnerhandwerk heute funktioniert.
Diese und weitere Fragen beantwortet euch Claudia John, die Autorin des Kinderführers „Ein Rundgang durch das Gärtnerviertel Bamberg“
Wir sehen im Gärtner- und Häckermuseum, wie die Menschen früher gelebt haben und entdecken im Museumsgarten typische Bamberger Pflanzen und Gemüse. Im Anschluss besuchen wir die Biogärtnerei Sebastian Niedermaier und erleben wie das Gärtnerhandwerk heute funktioniert.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Handy-Nummer für Notfälle an.
Der Eintritt ist im Museum vor Ort zu zahlen.
Der Eintritt ist im Museum vor Ort zu zahlen.
Sie sind hier:
Warum werden die Bamberger auch Zwiebeltreter genannt?
Auf den Spuren der Bamberger Gärtner
7- bis 12-Jährige in Begleitung
Was ist die Gärtnerstadt? Wer sind die Zwiebeltreter? Und was bedeutet eigentlich Süßholz raspeln?
Diese und weitere Fragen beantwortet euch Claudia John, die Autorin des Kinderführers „Ein Rundgang durch das Gärtnerviertel Bamberg“
Wir sehen im Gärtner- und Häckermuseum, wie die Menschen früher gelebt haben und entdecken im Museumsgarten typische Bamberger Pflanzen und Gemüse. Im Anschluss besuchen wir die Biogärtnerei Sebastian Niedermaier und erleben wie das Gärtnerhandwerk heute funktioniert.
Diese und weitere Fragen beantwortet euch Claudia John, die Autorin des Kinderführers „Ein Rundgang durch das Gärtnerviertel Bamberg“
Wir sehen im Gärtner- und Häckermuseum, wie die Menschen früher gelebt haben und entdecken im Museumsgarten typische Bamberger Pflanzen und Gemüse. Im Anschluss besuchen wir die Biogärtnerei Sebastian Niedermaier und erleben wie das Gärtnerhandwerk heute funktioniert.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine Handy-Nummer für Notfälle an.
Der Eintritt ist im Museum vor Ort zu zahlen.
Der Eintritt ist im Museum vor Ort zu zahlen.
-
Dieser Kurs ist für Eltern mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren.Gebühr8,00 €
- Kursnummer: 1261
-
StartSa. 05.07.2025
10:00 UhrEndeSa. 05.07.2025
12:00 Uhr
Dozent*in:

Claudia John
Altersbeschränkung:
7 bis 12 Jahre
St. Gangolf, Theuerstadt 2 (vor der Kirche)