Durch die Auswirkungen des Klimawandels und nach mehreren niederschlagsarmen Jahren ist in unser Bewusstsein gedrungen, wie wichtig und kostbar Wasser für die Menschheit ist. Im Rahmen unserer Kursreihe „Die Erde verstehen“ möchten wir uns daher an drei Vortragsabenden mit dem Thema Grundwasser beschäftigen: Wie wird es gebildet? Welche Eigenschaften hat es? Welchen Gefahren unterliegt es? Wie kann es erschlossen, genutzt und geschützt werden?
Die geologische Sammlung des Naturkundemuseums Bamberg beherbergt nicht nur einzigartige Fossilfunde aus den Plattenkalken des Oberen Juras bei Wattendorf, sondern auch gefakte „Figurensteine“ aus dem frühen 18. Jahrhundert, die uns an die damalige Ignoranz und Skepsis gegenüber modernen Wissenschaften erinnern. Unsere thematische Führung durch das Museum befasst sich mit dem Begriff „Fossilien“. Wie entstehen Fossilien überhaupt? Welche Arten von Fossilien gibt es? Und was erzählen sie uns über die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten? Die Exponate des Museums geben uns anschauliche Beispiele dazu.
Prof. Dr. Graff, der Bereichsleiter Konjunktur der ETH Zürich, wird folgende Punkte erläutern: 1. Ideengeschichte von den Grenzen des Wachstums des Club of Rome (1972) bis zum Cannibal Capitalism (Nancy Fraser, 2022) 2. Wo stehen wir beim kumulierten CO2-Ausstoß? 3. Wer ist besonders betroffen? 4. Welche marktkonformen Maßnahmen gegen die Erderwärmung sind im Prinzip möglich? 5. Welche davon werden eingesetzt und in welchem Umfang? 6. Verspricht die Entkoppelung der Produktion von den Emissionen eine Lösung? 7. Verspricht die Speicherung von CO2 eine Lösung? 8. Ist eine Beschränkung des Wirtschaftswachstums oder sogar eine Reduktion der Produktion erforderlich? 9. Inwieweit lässt sich der Klimawandel im Rahmen des bestehenden Systems aufhalten? 10. Schluss: persönliche Einschätzung der voraussichtlichen Entwicklung Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Alexander Karmann.