Sie sind hier:
Astronomie für Fortgeschrittene
Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten und fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur zu diskutieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen.
Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.
Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 23. April 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- Seminarraum
1 Mittwoch 23. April 2025 18:00 – 19:30 Uhr Seminarraum -
- 2
- Mittwoch, 30. April 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- Seminarraum
2 Mittwoch 30. April 2025 18:00 – 19:30 Uhr Seminarraum -
- 3
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- Seminarraum
3 Mittwoch 07. Mai 2025 18:00 – 19:30 Uhr Seminarraum -
- 4
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 18:00 – 19:30 Uhr
- Seminarraum
4 Mittwoch 14. Mai 2025 18:00 – 19:30 Uhr Seminarraum
Sie sind hier:
Astronomie für Fortgeschrittene
Wie funktioniert eine Supernova? Was sind Gravitationswellen und wie weisen wir sie nach? Wie findet man Planeten und fremde Sterne und wie bekommt man Informationen über ihre Eigenschaften? Diese und mehr Fragen werden wir beantworten. Dabei werden wir versuchen einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen, uns mit den Methoden auseinandersetzen und neueste Erkenntnisse der Forschung nicht nur zu diskutieren, sondern auch kritisch zu hinterfragen.
Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.
Das Spektrum der Themen reicht von der klassischen, optischen Astronomie bis hin zu den Extremen des Universums wie beispielsweise Röntgenstrahlung von schwarzen Löchern und die Frage nach dem Urknall. Dabei stehen insbesondere die Themenbereiche im Vordergrund, die an der Bamberger Sternwarte zum Forschungsschwerpunkt gehören.
-
Gebühr28,16 €
- Kursnummer: 1501
-
StartMi. 23.04.2025
18:00 UhrEndeMi. 14.05.2025
19:30 Uhr
Dozent*in:

Lennard Kufleitner