Sie sind hier:
Ältere Kirchenbucheinträge für die Familiengeschichte lesen und verstehen
(Aufbaukurs)
Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto fremdartiger werden die Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge in Kirchenbüchern, die uns Auskunft über die Lebensdaten unserer Vorfahren, ihre Berufe, Herkunft etc. geben. Das Schriftbild unterscheidet sich von der im 20. Jahrhundert üblichen Deutschen Schreibschrift und auch von dem der heute gebräuchlichen Lateinischen Schreibschrift. In diesem Kurs geht es neben dem Entziffern von Kirchenbucheinträgen aus dem Zeitraum von ca. 1850 bis 1700 um das Verständnis von damals verwendeten Formulierungen. Sie lernen Hilfsmittel und Strategien zum Entschlüsseln lateinischer Einträge oder veralteter deutscher Wörter kennen, sodass Sie den ganzen Inhalt älterer Kirchenbucheinträge für Ihre familiengeschichtliche Forschung nutzen können. Im Kurs gehen wir auch auf Ihre Beispiele ein.
HINWEIS: Auf der vhs.cloud stehen Ihnen während und nach dem Kurs Infos, Materialien und Übungen zur Verfügung. Die Kursteilnahme beinhaltet einen kostenlosen Testzugang zur Kirchenbuchplattform „Archion“.
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 20. März 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 118
1 Donnerstag 20. März 2025 16:30 – 18:00 Uhr Raum 118 -
- 2
- Donnerstag, 27. März 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 118
2 Donnerstag 27. März 2025 16:30 – 18:00 Uhr Raum 118 -
- 3
- Donnerstag, 10. April 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 118
3 Donnerstag 10. April 2025 16:30 – 18:00 Uhr Raum 118 -
- 4
- Donnerstag, 24. April 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 118
4 Donnerstag 24. April 2025 16:30 – 18:00 Uhr Raum 118 -
- 5
- Donnerstag, 08. Mai 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 118
5 Donnerstag 08. Mai 2025 16:30 – 18:00 Uhr Raum 118 -
- 6
- Donnerstag, 15. Mai 2025
- 16:30 – 18:00 Uhr
- Raum 118
6 Donnerstag 15. Mai 2025 16:30 – 18:00 Uhr Raum 118
Sie sind hier:
Ältere Kirchenbucheinträge für die Familiengeschichte lesen und verstehen
(Aufbaukurs)
Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto fremdartiger werden die Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge in Kirchenbüchern, die uns Auskunft über die Lebensdaten unserer Vorfahren, ihre Berufe, Herkunft etc. geben. Das Schriftbild unterscheidet sich von der im 20. Jahrhundert üblichen Deutschen Schreibschrift und auch von dem der heute gebräuchlichen Lateinischen Schreibschrift. In diesem Kurs geht es neben dem Entziffern von Kirchenbucheinträgen aus dem Zeitraum von ca. 1850 bis 1700 um das Verständnis von damals verwendeten Formulierungen. Sie lernen Hilfsmittel und Strategien zum Entschlüsseln lateinischer Einträge oder veralteter deutscher Wörter kennen, sodass Sie den ganzen Inhalt älterer Kirchenbucheinträge für Ihre familiengeschichtliche Forschung nutzen können. Im Kurs gehen wir auch auf Ihre Beispiele ein.
HINWEIS: Auf der vhs.cloud stehen Ihnen während und nach dem Kurs Infos, Materialien und Übungen zur Verfügung. Die Kursteilnahme beinhaltet einen kostenlosen Testzugang zur Kirchenbuchplattform „Archion“.
-
Gebühr115,00 €
- Kursnummer: 6026
-
StartDo. 20.03.2025
16:30 UhrEndeDo. 15.05.2025
18:00 Uhr
Dozent*in:

Dr.
Maria Stuiber