Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.

Stuiber, Dr. Maria
Als Historikerin will ich in Kursen zu Familiengeschichte und Schriftkunde zum eigenständigen Erschließen historischer Dokumente und Quellen anregen und das dazu notwendige Wissen vermitteln. Über die Erforschung der Familiengeschichte oder das Entziffern alter Dokumente möchte ich Ihr Interesse wecken an Geschichte im Großen und Ganzen und Ihnen historische Zusammenhänge und Entwicklungen aufzeigen.
Ich habe in Bamberg, Pisa und Halle/Saale die Fächer Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Italienisch studiert. Promoviert wurde ich an der Universität Augsburg im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit.
Als freiberufliche Historikerin schreibe ich Familiengeschichten und Autobiografien und unterstütze bei Recherchen. Meine Website: https://biografie-historie.de/
Der Kurs richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen beim Lesen der Deutschen Schreibschrift, häufig auch Sütterlin-Schrift genannt, gesammelt haben und in Übung bleiben wollen. Wir beschäftigen uns vor allem mit Originaltexten aus dem 20. und 19. Jahrhundert, auf Wunsch auch mit Texten aus dem 18. Jahrhundert. Neben den Buchstaben üben wir das Lesen von Zahlen und das Erkennen und Deuten von Abkürzungen. Für schwer lesbare Handschriften machen wir uns mit Strategien vertraut, die deren Entzifferung erleichtert.
Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto fremdartiger werden die Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge in Kirchenbüchern, die uns Auskunft über die Lebensdaten unserer Vorfahren, ihre Berufe, Herkunft etc. geben. Das Schriftbild unterscheidet sich von der im 20. Jahrhundert üblichen Deutschen Schreibschrift und auch von dem der heute gebräuchlichen Lateinischen Schreibschrift. In diesem Kurs geht es neben dem Entziffern von Kirchenbucheinträgen aus dem Zeitraum von ca. 1850 bis 1700 um das Verständnis von damals verwendeten Formulierungen. Sie lernen Hilfsmittel und Strategien zum Entschlüsseln lateinischer Einträge oder veralteter deutscher Wörter kennen, sodass Sie den ganzen Inhalt älterer Kirchenbucheinträge für Ihre familiengeschichtliche Forschung nutzen können. Im Kurs gehen wir auch auf Ihre Beispiele ein.