Sie sind hier:
Zisterziensische Wasserbaukünste - Beispiele aus Ebrach, Langheim, Waldsassen und Plasy
Zisterzienser bauen ihre Klöster im Talgrund. Die regelmäßig vernässten Standorte machen das geschickte Management des Wassers zur ersten baulichen Aufgabe der Mönche. Sie gelten gemeinhin als Meister des Wasserbaus und entwickeln Strategien, die im Kontext des Klimawandels gerade wieder in den Blick geraten.
Der Vortrag stellt die Wasserbaukünste der Zisterzienser anhand herausragender Beispiele aus Nordbayern und Böhmen vor.
Der Vortrag stellt die Wasserbaukünste der Zisterzienser anhand herausragender Beispiele aus Nordbayern und Böhmen vor.
Um Anmeldung wird gebeten.
Sie sind hier:
Zisterziensische Wasserbaukünste - Beispiele aus Ebrach, Langheim, Waldsassen und Plasy
Zisterzienser bauen ihre Klöster im Talgrund. Die regelmäßig vernässten Standorte machen das geschickte Management des Wassers zur ersten baulichen Aufgabe der Mönche. Sie gelten gemeinhin als Meister des Wasserbaus und entwickeln Strategien, die im Kontext des Klimawandels gerade wieder in den Blick geraten.
Der Vortrag stellt die Wasserbaukünste der Zisterzienser anhand herausragender Beispiele aus Nordbayern und Böhmen vor.
Der Vortrag stellt die Wasserbaukünste der Zisterzienser anhand herausragender Beispiele aus Nordbayern und Böhmen vor.
Um Anmeldung wird gebeten.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 0511
-
StartDi. 03.06.2025
19:00 UhrEndeDi. 03.06.2025
20:30 Uhr
Dozent*in:
Dr.
Rosa Karl
Altes E-Werk
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
Großer Saal