Skip to main content
Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.

QuickStart-Webinare, Reihe "Punkt 9"

Loading...
Online: Agiles Projektmanagement mit Scrum - Effizienz durch iterative Prozesse für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen
Di. 06.05.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause
für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen

Ein agiles Projektmanagement orientiert sich an Frameworks, die auf eine flexible Anpassung abzielen – deshalb auch der Begriff des adaptiven, gelegentlich auch des adaptativen Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar: Insbesondere Scrum basiert deshalb auf einer schnellen Abstimmung aller Beteiligten und durchläuft streng aufeinander abgestimmte Formen der Zusammenarbeit. Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte. Zur Steuerung der konkreten Abläufe – Scrum ist nicht als Prozess im engeren Sinne zu verstehen – sind Rollen, Ereignisse und Artefakte. Besonders Kanban bietet sich hierbei grundsätzlich zur Visualisierung des Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben als Kontrollinstrument an. Highlights: • Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide • Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum? • Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail • Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools) • BONUS: KI als Mitglied im Scrum-Team (ggf. Erfahrungsaustausch) Keywords: Agiles Projektmanagement, Scrum, Rollen, Ereignisse, Artefakte Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in das agile Projektmanagement am Beispiel von Scrum.

Kursnummer 2256
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Reihe "Punkt 9" QuickStart-Webinare
Online: Holokratie - Dynamische Selbstorganisation im Unternehmen für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen
Do. 08.05.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause
für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen

Agilität durch Rollen und Kreise Menschen streben nach Strukturen, die sowohl Stabilität als auch Flexibilität bieten. Holokratie, im Englischen auch Holacrazy, ist eine Antwort auf dieses Bedürfnis – ein Organisationssystem, das Hierarchien durch klare Rollen und flexible Kreise ersetzt. Die Grundprinzipien der Holokratie knüpfen an die Idee der Selbstorganisation an und fördern eine Arbeitsumgebung, in der Entscheidungsprozesse demokratisiert und Verantwortung geteilt wird. Holokratie bringt keine Ordnung aus dem Nichts hervor. Sie erfordert ein bewusstes Design und die konsequente Umsetzung – sei es bei der Führung eines Unternehmens oder im täglichen Teamalltag. Das „bindende“ Element: Agilität durch klare Strukturen und die kontinuierliche Anpassung an neue Herausforderungen. Die Einführung von Holokratie unterliegt dabei denselben Herausforderungen wie traditionelle Organisationsstrukturen. | Level 1 bis 2* Highlights: • Die Basis – Kreise und Rollen als Organisationsprinzip • Dezentrale Entscheidungen – Autonomie in der Praxis • Spannungsmanagement – Probleme als Chance für Innovation • Dynamische Steuerung – wie Kreise agil auf Veränderungen reagieren • BONUS: Erfolgreiche Implementierung – Best Practices aus der Praxis Keywords: Holokratie, Holacrazy, Kollaboration, Agilität, Selbstorganisation Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in den Methodenansatz der Holokratie (engl. Holacrazy).

Kursnummer 2257
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Reihe "Punkt 9" QuickStart-Webinare
Online: Storytelling & Teamwork - Faszinierende Geschichten in Wort und Bild für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen
Di. 03.06.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause
für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen

Der Mensch lebt seit jeher „in“ und auch „von“ Narrativen, sinnstiftenden Erzählungen also. Die Funktion derartiger Geschichten hat sich bis heute nicht geändert – sie sollen die Adressatinnen und Adressaten aktiv in eine Handlung einbinden und im Idealfall für die Erzählerin bzw. den Erzähler einnehmen. Die Prinzipien eines strategischen Storytellings in Wort und Bild gehen auf das griechische Drama zurück. Sie sollten eine konsequente Berücksichtigung erfahren. Wortgewaltige, bildhafte Geschichten entstehen nicht aus dem Nichts. Sie wollen gefunden und in Form gebracht werden – ganz gleich, ob es sich um einen wissenschaftlichen Vortrag oder eine Präsentation „im Business“ handelt. Ihr „bindendes“ Element: Faszination durch Spannungsbögen und eine daraus resultierende nachhaltige Wirkung. Ein betont visuelles Storytelling unterliegt identischen Anforderungen. | Level 1 bis 2* Highlights: • Die Basis – das griechische Drama und sein Aufbau • Dramaturgie in Eigenregie – Konzepte für kreative Ideen • Visuelles Sorytelling – Bilder-Stories finden und umsetzen • Data Storytelling – Fakten-Kommunikation mit Diagrammen • BONUS: Die Storytheater-Methode nach Doug Stevenson Keywords: Kommunikation, Präsentation, Vortragstechniken, strategisches Storytelling, visuelles Storytelling, Data Storytelling Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Prinzipien eines strategischen - auch visuellen - Storytelling – für faszinierende Geschichten mit nachhaltiger Wirkung in der Teamarbeit.

Kursnummer 2258
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Reihe "Punkt 9" QuickStart-Webinare
Online: MS Viva-Suite - Mitarbeitererfahrung und -bindung für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen
Do. 05.06.2025 09:00
Online bei Ihnen zuhause
für Interssierte ohne Vorwissen, bzw. mit Basiskenntnissen

Modernes und sinnstiftendes Arbeiten mit der Produktivitätscloud Die moderne Arbeitswelt unterliegt den Bedingungen einer BANI-Welt, einem Modell aus der Organisationsforschung: Die Verhältnisse, unter denen Unternehmen in der gegenwärtigen Multikrisenzeit – weitgehend branchenübergreifend – am Markt operieren, gestalten sich als b:rittle (brüchig), a:nxious (ängstlich), n:on-linear (nicht-linear) sowie i:ncomprehensible (unbegreiflich). Insoweit besteht auf ihrer Seite das Erfordernis, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität ein möglichst sinnstiftendes und gleichsam motivierendes Umfeld zu schaffen und dieses auch konsequent weiterzuentwickeln. Innerhalb der Produktivitätscloud (MS 365) bietet die MS Viva-Suite dazu einzelne Komponenten – Insights, Learning, Topics und Connections. Insights etwa befördert eine optimierte Selbstorganisation für mehr Effektivität durch persönliches Wohlbefinden. Learning wird der Notwendigkeit kontinuierlicher Lernprozesse gerecht – gleichermaßen auf der individuellen Ebene und innerhalb der Organisation. Darüber hinaus unterstützt die Viva-Suite die stetige Anpassung eines modernen Arbeitsumfelds. Highlights: • Insights – mehr Produktivität durch „Wellbeing“ • Learning – effektives Lernen während der Arbeitszeit • Topics – Datenbanken des Wissens mit KI-Unterstützung • Connections – Kommunikation von Unternehmensnachrichten • BONUS: Schrittweise Implementierung der Viva-Suite Keywords: MS Viva, modernes Arbeiten, Insights, Learning, Topics, Connections, Sinnstiftung, Wellbeing, Wohlbefinden am Arbeitsplatz Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die professionelle Anwendung von Microsoft Viva innerhalb der Produktivitätscloud (MS 365).

Kursnummer 2259
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: Reihe "Punkt 9" QuickStart-Webinare
Loading...
zurück zur Übersicht
31.03.25 14:58:15