Skip to main content

online

Loading...
Online-Vortrag: Wie bekommt man einen Heiligen? Heinrich II. zwischen hochmittelalterlicher Geschichtsschreibung und Legende „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 05.11.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Nicht zuletzt durch den Merseburger Bischof Thietmar (975/76–1018) sind wir relativ gut über das Wirken Kaiser Heinrichs II. (reg. 1002–1024) unterrichtet. Thietmars nicht ganz unkritische, aber insgesamt positive Sicht des Bamberger Bistumsgründers wurde dabei keineswegs von allen Zeitgenossen und Nachgeborenen geteilt. Es gilt nicht nur diese Ambivalenz aufzuzeigen, sondern auch zu skizzieren, wie aus einem frommen, aber oft – auch in den Augen der Zeit – fragwürdig handelnder Herrscher ein Heiliger für und durch Bamberg „gemacht wurde“. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0510
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Salvador Dalí und die Biblia Sacra Eine Gesamtinterpretation
Sa. 09.11.2024 14:00
Bamberg
Eine Gesamtinterpretation

Im Privatbesitz des Bamberger Kunsthändlers, Sammlers und Galeristen Richard H. Mayer befindet sich ein Hauptwerk Salvador Dalís: 105 Prüfdrucke mit dem Titel Biblia Sacra, entstanden in der ersten Hälfte der 60er Jahre. Im Wesentlichen sind es drei Faktoren, die die Besonderheit dieser Prüfdrucke herausstellt: Die Farbskala, die fortlaufende Nummerierung der Proofs sowie die jeweils autographe Signatur, die die Authentizität der Proofs bestätigt. Da Richard H. Mayer 2017 / 19 die Prüfdrucke im Bamberger Diözesanmuseum ausgestellt und der Zuspruch der Besucher sehr groß war, will dieser Kurs an der VHS Bamberg dieses Projekt in gewisser Hinsicht fortsetzen. In sechs Einheiten stellt dieses Angebot die erstmalige Gesamtinterpretation der Proofs als Erschließung der Biblia Sacra nicht bloß als isolierte Einzelbilder, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang mit diversen Binnenzyklen, Einzelbildern und piktographischer Dramaturgie des Gesamtentwurfs dar.

Kursnummer 6011
Online-Vortrag: Heinrich, Kunigunde und Hartmann Schedel „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 12.11.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Das heiliggesprochene Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde nimmt sowohl in den Büchern Hartmann Schedels als auch in seiner 1493 gedruckten Weltchronik, dem mit den meisten Illustrationen ausgestatteten Buch des Wiegendruckzeitalters, eine prominente Stellung ein. Aus der Reihe der Kaiser und Könige werden Heinrich und Kunigunde in der Schedelschen Weltchronik u.a. durch großformatige Stammbäume herausgehoben, die ihre Heiligkeit und Bedeutung für das Heilige Römische Reich illustrieren. Im Vortrag soll besonders der weit zurückreichenden Tradition dieser Genealogien nachgegangen werden. Verbindungen zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert werden ebenso greifbar wie Verbindungen zwischen Bamberg und Nürnberg, zwischem dem Michelsberg und und der Humanistenbibliothek Schedels. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0511
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Der Bamberger Inkunabeldrucker Johann Sensenschmidt „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 19.11.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts kam es bedingt durch die Einführung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern zu einer erheblichen Zunahme in der Buchproduktion. Insbesondere für den liturgischen und kirchlichen Gebrauch wurde viele Bücher produziert. Der aus dem heutigen Tschechien stammende Johann Sensenschmidt (gestorben am 13. Juni 1491) war um 1469 der Erstdrucker in Nürnberg. Er gehört zur Gruppe der frühesten Buchdrucker im deutschsprachigen Raum und war damit ein wichtiger Pionier dieser Entwicklungen. Um das Jahr 1480 verlagerte er seine Werkstatt von Nürnberg dann nach Bamberg. Der Vortrag wird die Biographie des Druckers und facettenreiche Produktion seiner Werkstatt in den Blick nehmen. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0512
Online-Vortrag: Die deutsche Lebensbeschreibung Heinrichs II. von 1511 „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 26.11.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Der Michelsberger Abt Andreas Lang aus Staffelstein (1483-1502) gilt als Reformabt seines Klosters. Er wurde unterstützt von dem Michelsberger Mönch Nonnosus Stettfelder (+1529), der überdies auch als Schreiber für ihn tätig war. Stettfelder verfasste von Heinrich II. und Kunigunde jeweils eine Lebensbeschreibung auf Deutsch, die in einem gemeinsamen Band 1511 gedruckt wurden. Sie machten das heiliggesprochene Kaiserpaar in breiten Bevölkerungsschichten nachhaltig bekannt und beinhalten erstmals schriftlich die Legende von der Auszahlung des Lohns an die Bauleute der Stephanskirche durch Kunigunde. Der Vortrag geht folgenden Fragen nach: Was veranlasste Stettfelder, die Lebensbeschreibung Heinrichs II. zu verfassen? Kann sie vor dem Hintergrund, dass sich Abt Andreas in Nürnberger Humanistenkreisen bewegte, humanistisch gelesen werden? Sollte die Lebensbeschreibung Kunigundes berücksichtigt werden, um die Absichten Stettfelders besser zu verstehen? Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0513
Online-Vortrag: Der Bamberger Humanist Joachim Camerarius d.Ä. (1500-1574) „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 03.12.2024 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Joachim Camerarius d.Ä., dessen Todestag sich am 17. April 2024 zum 450. Mal jährte, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Humanisten. Geboren am 12. April 1500 in Bamberg lehrte in Wittenberg, Nürnberg und Tübingen, bevor er 1541 dauerhaft als Professor für Latein und Griechisch an die Universität Leipzig wechselte. Zu seinen Freunden gehörten Albrecht Dürer, Helius Eobanus Hessus und Philipp Melanchthon; Herzöge und Kaiser schätzten ihn als Ratgeber und Reformer in universitäts- und kirchenpolitischen Angelegenheiten. Zugleich war Camerarius‘ Leben geprägt von einer außerordentlichen literarischen Produktivität. Der Erschließung von Camerarius‘ Œuvre (ca. 1000 Werke und 2000 gedruckte Briefe) widmen sich seit 2017 zwei Würzburger DFG-Projekte und bieten damit völlig neue Einblicke in das Leben und Wirken des Humanisten. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0514
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Jean Pauls Briefwechsel mit Emanuel Osmund. „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 07.01.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Emanuel Osmund (1766–1842), in Altenkunstadt geboren und in Bayreuth aufgewachsen, wurde zu einer der wichtigsten Bezugspersonen für Jean Paul. Obwohl beide einen Steinwurf voneinander entfernt wohnten, tauschten sie doch ständig schriftliche Nachrichten aus, ob Briefe oder knappe "Billets". Die Staatsbibliothek Bamberg verfügt dank eines Depositums der Oberfrankenstiftung über mehr aus tausend solche Schriftstücke, meist von Osmund an Jean Paul gerichtet. Der Vortrag stellt das Leben des Kaufmanns vor und ordnet ihn in die Lebenswirklichkeit jüdischer Menschen im Ancien Régime wie im Königreich Bayern ein.Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0516
Spätgotischer Kirchenbau in Süddeutschland
Di. 14.01.2025 18:00
Staatsbibliothek (Neue Residenz)

Der Beginn der Spätgotik in der deutschen Architektur wird gemeinhin um 1350 angesetzt. „Den Unbefangen wird es verwundern“, so Norbert Nussbaum, „dass ein zu diesem Zeitpunkt etwa 150 Jahre alter Stil weitere 150-200 Jahre in einer Spätphase durchlaufen sollte, als sei er schon früh in die Jahre gekommen.“ Tatsächlich kann von einen „Früh-in-die-Jahre-gekommen“ keine Rede sein. Gerade in Süddeutschland zeigt sich die sakrale Baukunst dieser Zeit von einer geradezu ungebändigten Innovationskraft, und das sowohl in Bezug auf die Raumanlage (die zahlreichen Varianten der Halle einschl. des Hallenumgangschors) als auch in Bezug die Detailbildungen (figurierte Gewölbe, Fischblasenmaßwerk etc.). Wegweisend war in dieser Hinsicht die aus Köln stammende Baumeisterdynastie der Parler, die unter anderem in Schwäbisch-Gmünd, Freiburg, Ulm und Nürnberg tätig war.

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,20
Online-Vortrag: Sodom und Gomorrha an der Regnitz? Das Leben des Bamberger Apothekers Joseph Maria Schedel (1856-1942) und seine Bedeutung für die Geschichte der Homosexualitäten „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 14.01.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Joseph Maria Schedel (1856-1942) wuchs in Bamberg auf und verbrachte auch die beiden letzten Jahrzehnte seines Lebens in Bamberg. Geboren als unehelicher Sohn des Arztes und Revolutionärs von 1848 Heinrich Heinkelmann mit der unehelichen Tochter eines Advokaten am Appellationsgericht, wuchs er bei einer Wäscherin als Pflegemutter auf, jedoch mit dem Direktor des Amtsgerichts Leicht als Paten und dem Magistratsrat Sippel als Lehrherr. Früh wurde er sich seiner sexuellen Orientierung bewusst. Nach Abschluss seines Studiums in Kiel und bestandenem Apothekerexamen übernahm er 1886 eine Apotheke in Yokohama. 1899 kehrte nach Deutschland zurück, wo er in München die örtliche Gruppe des Wissenschaftlich-humanitären Komitees organisierte, das sich für die Abschaffung des § 175 einsetzte. 1909 ging er nach China, bevor er sich 1922 im Bürgerspital Bamberg zur Ruhe setzte. Der Schwerpunkt des Vortrags wird auf der Jugend Schedels in Bamberg liegen und auf den Wendepunkten seines Lebens, die von exemplarische Bedeutung für die Geschichte der Homosexualitäten sind. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0517
Online-Vortrag: Das Hegel-Projekt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Neueste Nachrichten zu Hegels ältesten Vorlesungen (aus seiner Heidelberger Zeit) „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 21.01.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

2022 wurde im Rahmen der philosophischen Forschung ein kleiner Sensationsfund im Diözesanarchiv München-Freising gemacht: Klaus Vieweg entdeckte dort die ältesten Vorlesungen des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, sie stammen aus Hegels Heidelberger Zeit (1816-1818) und sind in der Mitschrift seines damaligen Assistenten Friedrich Wilhelm Carové überliefert. Da Hegel seinen damaligen Vorlesungen als Leitfaden für seine Hörerschaft konziperte, enthalten sie in nuce seine gesamte Philosophie in ihrem Frühstadium, v.a. wurden hierbei die ältesten Ausarbeitungen Hegels zur Ästhetik, Naturphilosophie sowie Enzyklopädie erstellt. Der OFU Bamberg fiel die Aufgabe zu, diese Mitschriften zu transkribieren, zu erforschen und zu edieren. Der Vortrag will einen entsprechenden Werkstattbericht hierzu der interessierten Öffentlichkeit anbieten. Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0518
Online-Vortrag: Buch, Brief und Bier. Jean Pauls intellektuelles Milieu um 1800 „Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...
Di. 28.01.2025 19:00
Online bei Ihnen zuhause
„Bamberger Buch-Geschichten“. Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der ...

Der Schriftsteller Jean Paul (1763–1825) war ein unruhiger Geist. Über viele Jahre hinweg hielt es ihn nirgendwo länger. Nachdem er zwei Jahre in Meiningen verbracht hatte, zog er 1803 nach Coburg. Hier erhoffte er sich einen intensiveren geistigen Austausch mit einigen am Hof beschäftigten Gelehrten wie Theodor von Kretschmann (1762–1820), Friedrich Karl Forberg (1770–1848) oder Johann Andreas Ortloff (1769–1828). Doch die sogenannte „Pisssteuer-Affäre“ beendete sein Interesse an dieser Stadt. 1804 ließ er sich schließlich in Bayreuth nieder. Hier stand er nun in einem direkten Austausch mit seinem langjährigen Freund, Förderer und Bierbesorger Emanuel Osmund (1766–1842). Der Vortrag gibt Einblicke in Jean Pauls intellektuelles Milieu um 1800. Wofür interessierte er sich? An welchen Werken arbeitete er in dieser Zeit? Warum war das Bier so wichtig für ihn? Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie den Museen der Stadt Bamberg, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt) Wählen Sie sich kostenfrei und mit einem beliebigen Namen in das Zoom-Meeting über Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone per Browser oder mit der entsprechenden App ein. Der Zoom-Client muss dabei der aktuellsten Version entsprechen. Durch die Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden. Die meisten Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten zugänglich gemacht. Online unter bsb.bayern/sbbvortrag Meeting-ID: 960 499 6049 (keine eigene Eingabe nötig, da diese Meeting-ID in den Link integriert ist) Meeting-Passcode: SBB#24 Per Telefon unter 069 3898 0596 Meeting-ID („Sitzungs-ID“): 960 499 6049 Teilnehmer-ID: keine Eingabe nötig Meeting-Passcode („Sitzungspasswort“): 561052

Kursnummer 0519
Loading...
05.11.24 07:54:57