Kurse nach Themen
In ungezwungener Atmosphäre sollen diejenigen fotografischen Techniken und Bildgestaltungselemente besprochen und praktisch eingeübt werden, die dem Anfänger zugänglich sind und schnellen Erfolg bringen. Auf spezielle Wünsche wird soweit wie möglich eingegangen. Fotospaziergänge am Samstagnachmittag werden im Einvernehmen mit den Teilnehmenden eingeplant.
Wir spazieren gemütlich durch Bamberg abseits der Touristenpfade und entdecken außergewöhnliche Motive und Einblicke in fotografische Techniken. Nachbesprechung am 08.07.25
Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen und Erfahrung. Wir thematisieren Grundtechniken des Aquarellmalens: Farbmischungen, Nass in Nass, Farbverläufe, lasieren, Bildaufbau, malen einfacher Motive. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier
Sie wissen noch nicht, ob Ihnen Nähen Spaß macht? Dann sind Sie hier richtig. In kompakter Form lernen Sie, wie man Bekleidung herstellt und repariert. Sie lernen, wie die Nähmaschine eingefädelt und bedient wird sowie die wichtigsten Stiche per Hand. In einfachen Schritten üben wir die unterschiedlichen Nähmaschinenstiche, vom Knopfloch bis hin zum Stopfen und werden dies an Arbeitsproben oder an mitgebrachten Kleidungsstücken erlernen. Zum Abschluss nähen wir ein Kissen mit Hotelverschluss oder eine einfache Stofftasche z.B. mit Applikation. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 7 Personen).
Haben Sie Lust, Ihre eigenen kreativen Nähideen umzusetzen? In diesem Kurs können Sie Ihre Kleidungsstücke, Heimtextilien oder auch Accessoires unter fachkundiger Anleitung nähen. Sie erfahren Grundlegendes über die Verarbeitung von Stoffen und Nähtechniken. Tipps und Tricks der Kursleiterin ermöglicht es Ihnen, sich auch an schwierigere Projekte zu wagen. Sie lernen außerdem, wie Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich am ersten Kurstag von Ihrer Kursleiterin individuell beraten lassen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 8 Personen).
Wir arbeiten frei nach Zeichnung oder Modell. Die Techniken des Kerbschnittes, des Reliefs und der Vollplastik werden gezeigt.
Hauptanliegen des Kurses ist eine Einführung in grundlegende Präparationstechniken von Versteinerungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Fossilien sowie die Werkzeuge werden gestellt. Darüber hinaus wird auch geklärt wie Fossilien entstehen, wie alt sie jeweils sind, wo und wie man sie findet und wie man sich die Lebensweise der in der Regel ausgestorbenen Tiere vorstellen kann. Zudem ist eine Begehung im Gelände vorgesehen. Diese Exkursion in den Braunjuraaufschluss bei Sengenthal/Oberpfalz findet in Eigenregie statt. Die Fossilien von Sengenthal eignen sich wegen ihrer calzitischen Erhaltung besonders gut für eine mechanische Präparation mit Hilfe von Schabern. Freigelegte Fossilien dienen als Anschauungsobjekte.
Dieses Kursangebot richtet sich an Streicher:innen, die gerne in der Gruppe musizieren und Freude an schöner Streichermusik haben. Um Klang und Grifftechnik zu pflegen, fließen Aspekte funktionaler Zusammenhänge in die gemeinsame Arbeit mit ein und bieten mit der Zeit neue Möglichkeiten beim Musizieren. Auch als Ausgleich zu einer immer druckvolleren Arbeitswelt wird die Beschäftigung mit den Quellen der eigenen Kreativität und Konzentration immer wichtiger, um neue Kräfte zu schöpfen. Dabei kann das gemeinsame Musizieren im Ensemble eine sehr anregende Form von Gemeinschaft sein, lässt es doch kleine Unvollkommenheiten der eigenen Musizierpraxis in den Hintergrund treten (… es klingt, als hätte ich geübt …) und bietet stattdessen aktive Teilhabe an musikalischen Ereignissen und an einer Gemeinschaft. Kleine Gruppe.
Wir arbeiten frei nach Zeichnung oder Modell. Die Techniken des Kerbschnittes, des Reliefs und der Vollplastik werden gezeigt.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig; er ist geeignet für alle, die Freude an Farben haben, gerne schöne Bilder malen möchten und in entspannter Atmosphäre ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen. Sie machen Ihre Erfahrungen mit den Materialien Acrylfarben und dem Einsatz verschiedener Pinsel und Spachteln. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Acrylpinsel, Malgründe und Küchenrolle
Mit Tusche entstehen einzigartige Bilder. Die gestalterischen Möglichkeiten sind beinahe unerschöpflich: von feinsten Linien mit spitzer Feder bis zu verwaschenen Flächen mit grobem Pinsel. Tusche erlaubt genaue, naturalistische Wiedergabe genauso wie freie, abstrakte Gestaltung. Sie lernen verschiedene Techniken. Wir üben mit Stillleben, Räumen, Pflanzen und arbeiten innen sowie nach Absprache draußen in der Natur. Zeichnen schärft die Sinne! Der Spaß am Tun steht im Vordergrund.
Ölmalen auf verschiedenen Bildgründen (Leinwand, Malkarton und Ölmalblock), Farbmischungen, Farbenlehre, Aufbau eines Bildes durch theoretische und praktische Studien. Traditionelle Bildgestaltungen sind ebenso möglich wie freie Interpretationen. Wir lernen, wie man mit kräftigen Farben, ausdrucksstarken Pinselstrichen und unverwechselbaren Kompositionen sein eigenes Bild im Van-Gogh-Stil schaffen kann. Bitte beachten: Bitte mitbringen: vorhandene Pinsel und Ölfarben, Bleistift, Kugelschreiber, Lineal, Geodreieck, Tesafilm, Collegeblock (kariertes DIN-A4-Papier), Schere, Leinwand, Rötelstift (fettfrei), Radiergummi, Anspitzer.
Nach Einführung in die Farben- und Formenlehre und Farbstudien malen wir spielerisch, um unseren persönlichen Ausdruck zu finden. Anregung erhalten wir durch die expressionistische Malerei, die uns mit ihren farbenfrohen Bildern inspirieren wird. Hierbei erproben wir verschiedene Malmittel und Untergründe. Bitte bringen Sie zur ersten Stunde einen Aquarellblock DIN-A3, Deckmalfarben und einen Flachpinsel Nr. 8 mit. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude an einer kreativen Gestaltung mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veeh-Harfe® ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Eigens für das Instrument wurde eine einfache und deutliche Notenschrift entwickelt - reduziert auf das Wesentliche. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen "vom Blatt" - die Noten werden begreifbar. Weitere Infos: www.veeh-harfe.de. Wir spielen in einer kleinen Gruppe. Eine Kursverlängerung ist auf Wunsch der Teilnehmenden möglich.
Schwerpunkte sind Atemübungen, Rhythmustraining, Stimmübungen, Körperübungen und "Blattsingen". Geboten wird ein breites Spektrum verschiedener Stilrichtungen. Zum Semesterabschluss findet am Donnerstag, 17.07.2025, 19:30 Uhr ein Konzert im Alten E-Werk statt.
Kreativität wird nicht vermittelt, sie ist schon da und braucht nur geweckt zu werden. So entstehen Dinge, die es bis dahin nicht gab. Jedes Objekt ein einmaliges Unikat. Lassen wir uns von dieser, unserer Begabung begeistern. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Anfänger/-innen sind willkommen. Verschiedene Techniken können erprobt werden: Plattenaufbau, Schlagholz-Technik, Engobieren, Patinieren, Glasieren. Themen: Gefäße aller Art, figürliches Arbeiten, Relief, freies Arbeiten. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.
Mit Hilfe von Bodypercussion wird die rhythmische Pulsation durch den ganzen Körper (Bewegung, Sprache, Klatschen) spürbar und ermöglicht ein tieferes Verständnis. Durch strukturierte Anleitung im Zusammenspiel der Trommelgruppe entfalten vielschichtige Rhythmen mit unterschiedlichen Schlagabfolgen ihre Energie, wodurch die Magie der Trommelmusik für alle Teilnehmenden facettenreich erlebbar wird. Kleine Gruppe.
Schwerpunkte sind Atemübungen, Rhythmustraining, Stimmübungen, Körperübungen und "Blattsingen". Geboten wird ein breites Spektrum verschiedener Stilrichtungen. Zum Semesterabschluss findet am Donnerstag, 17.07.2025, 19:30 Uhr ein Konzert im Alten E-Werk statt.
Wir nähen modische Bekleidung nach eigener Wahl. Grundkenntnisse werden schrittweise erarbeitet. Fortgeschrittene können sich an schwierige Schnitte wagen. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich am ersten Kurstag von Ihrer Kursleiterin individuell beraten lassen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 10 Personen).
Nach Einführung in die Farben- und Formenlehre und Farbstudien malen wir spielerisch, um unseren persönlichen Ausdruck zu finden. Anregung erhalten wir durch die expressionistische Malerei, die uns mit ihren farbenfrohen Bildern inspirieren wird. Hierbei erproben wir verschiedene Malmittel und Untergründe. Bitte bringen Sie zur ersten Stunde einen Aquarellblock DIN-A3, Deckmalfarben und einen Flachpinsel Nr. 8 mit. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude an einer kreativen Gestaltung mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sie erhalten ausführlichere Informationen zu Kompositionsregeln, Genres, Zeichentechniken und Farbgebung. Daher beginnt jede Sitzung mit einer theoretischen Einführung, Aufgabenstellung und Beispiellösungen. Anschließend führen Sie als Teilnehmer praktische Übungen durch. Für erfahrene Teilnehmer sind die Aufgaben kreativer und praxisorientierter. Am Ende jeder Sitzung werden die Ergebnisse analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. Das Einführungsseminar wird die Ziele und Aufgaben des Kurses im Kontext der modernen Aquarellmalerei beleuchten.
Singen Sie gern oder müssen Sie beruflich viel sprechen? Wollen Sie vielleicht Ihr Liedrepertoire erweitern? Sie würden gerne mit anderen Musikbegeisterten in einer Gruppe lernen? Oder Sie wissen gar nicht genau, warum Sie sich für diesen Kurs interessieren und folgen nur einem inneren Impuls? Die Kurse vermitteln die Grundlagen des Sprechens und Singens. Durch gezielte Körperübungen, Atmungsschulung und Liedern aus den unterschiedlichsten Genres soll die eigene Stimme gefordert und gefördert werden. Dennoch haben oberste Priorität die Lust und Freude am Musizieren sowie dieses unvergleichliche Lebensgefühl, welches die Musik zu bieten hat. Zum Semesterabschluss findet am Donnerstag, 17.07.2025, 19:30 Uhr ein Konzert im Alten E-Werk statt.
Aktzeichnen - eine klassische Übung für Auge und Hand. Form und Ausdruck finden, Bewegung und Ruhe, Dynamik und Harmonie definieren. Ein Ansporn zum Zeichnen!
Dieser Kurs richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene und bietet eine Vielzahl von Techniken, um Ihre Fähigkeiten und Kreativität in der Acrylmalerei zu fördern. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die Grundlagen der Acrylmalerei erlernen. Während des Kurses begleite ich Sie und helfe Ihnen Ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre eigene künstlerische Stimme zu finden. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Farbmischung, Schichtung, Abstraktion und Kombination von Techniken. Der Kurs bietet auch eine Einführung in die verschiedenen Arten von Pinseln und die richtige Pflege von Materialien. Eine besondere Betonung wird auf das Malen mit dem Zufall als Ausgangspunkt gelegt. Wir werden gemeinsam experimentieren und entdecken, wie das Einfügen zufälliger Elemente in Ihre Acrylbilder neue und unerwartete künstlerische Möglichkeiten eröffnet. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre eigene kreative Stimme zu entdecken. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrer künstlerischen Reise zu begleiten
Haben Sie Lust, Ihre eigenen kreativen Nähideen umzusetzen? In diesem Kurs können Sie Ihre Kleidungsstücke, Heimtextilien oder auch Accessoires unter fachkundiger Anleitung nähen. Sie erfahren Grundlegendes über die Verarbeitung von Stoffen und Nähtechniken. Tipps und Tricks der Kursleiterin ermöglicht es Ihnen, sich auch an schwierigere Projekte zu wagen. Sie lernen außerdem, wie Änderungs- und Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden. Falls Sie bei der Schnitt- und Stoffauswahl unsicher sind, können Sie sich am ersten Kurstag von Ihrer Kursleiterin individuell beraten lassen. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 8 Personen).
Singen Sie gern oder müssen Sie beruflich viel sprechen? Wollen Sie vielleicht Ihr Liedrepertoire erweitern? Sie würden gerne mit anderen Musikbegeisterten in einer Gruppe lernen? Oder Sie wissen gar nicht genau, warum Sie sich für diesen Kurs interessieren und folgen nur einem inneren Impuls? Die Kurse vermitteln die Grundlagen des Sprechens und Singens. Durch gezielte Körperübungen, Atmungsschulung und Liedern aus den unterschiedlichsten Genres soll die eigene Stimme gefordert und gefördert werden. Dennoch haben oberste Priorität die Lust und Freude am Musizieren sowie dieses unvergleichliche Lebensgefühl, welches die Musik zu bieten hat. Zum Semesterabschluss findet am Donnerstag, 17.07.2025, 19:30 Uhr ein Konzert im Alten E-Werk statt.
Kleine Gruppe Voraussetzung: Kenntnis einiger Grundakkorde sowie einfache Schlagmuster. Quereinstieg ist nach Rücksprache mit der Kursleiterin unter Tel. 0176/47168219 (bitte auf AB sprechen) möglich.
Versuchen Sie es doch einmal: Fertigen Sie Ihren Schmuck nach eigenen Entwürfen an. Das bevorzugte Material ist Silber, es kann aber auch Gold, Kupfer und Messing verwendet werden. Am ersten Abend werden Sie grundlegende Arbeitstechniken ausprobieren und die Werkstatt kennen lernen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie Sägen, Feilen, Schmieden und Hartlöten. Kleine Gruppe.
Wir fertigen ein 13 x 18 cm großes Kastenbild. Den Bildkasten schlagen wir mit antikem Brokatstoff aus. Das zentrale Andachtsbild umrahmen wir mit farbintensiven Perlen- und Drahtarbeiten. Dazu verwenden wir verschiedene Drähte und original Biedermeierperlen. In diesem Kurs erlernen bzw. vertiefen wir historische Techniken der Klosterarbeiten.
Wir arbeiten nach eigenen Zeichnungen und Entwürfen oder gestalten frei: Ornament, Relief, Vollplastik. Auch Modelle in Ton können angefertigt werden.
Kleine Gruppe Voraussetzung: Kenntnis einiger Grundakkorde sowie einfache Schlagmuster. Quereinstieg ist nach Rücksprache mit der Kursleiterin unter Tel. 0176/47168219 (bitte auf AB sprechen) möglich.
Singen Sie gern oder müssen Sie beruflich viel sprechen? Wollen Sie vielleicht Ihr Liedrepertoire erweitern? Sie würden gerne mit anderen Musikbegeisterten in einer Gruppe lernen? Oder Sie wissen gar nicht genau, warum Sie sich für diesen Kurs interessieren und folgen nur einem inneren Impuls? Die Kurse vermitteln die Grundlagen des Sprechens und Singens. Durch gezielte Körperübungen, Atmungsschulung und Liedern aus den unterschiedlichsten Genres soll die eigene Stimme gefordert und gefördert werden. Dennoch haben oberste Priorität die Lust und Freude am Musizieren sowie dieses unvergleichliche Lebensgefühl, welches die Musik zu bieten hat. Zum Semesterabschluss findet am Donnerstag, 17.07.2025, 19:30 Uhr ein Konzert im Alten E-Werk statt.
Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen und Erfahrung. Wir thematisieren Grundtechniken des Aquarellmalens: Farbmischungen, Nass in Nass, Farbverläufe, lasieren, Bildaufbau, malen einfacher Motive. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Bleistift, Radiergummi, verschiedene Pinsel (klein, mittel und groß), wasserfester Fineliner, Aquarellpapier
Entdecke die Magie der iPhone Fotografie! Dieser Fotokurs zeigt dir, wie du mit nur einem Klick atemberaubende Bilder aufnehmen kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder erfahrener Fotograf bist, dieser Kurs wird deine Fähigkeiten auf ein ganz neues Level bringen. Lerne von Björn Göttlicher die besten Tipps und Tricks, um das volle Potenzial deiner Smartphone-Kamera auszuschöpfen. Entdecke, wie du Stadtlandschaft, kreative Porträts und faszinierende Details einfängst. Göttlicher zeigt dir, wie du mit den richtigen Apps und Bearbeitungstechniken deine Fotos noch mehr zum Strahlen bringst. Der Fotokurs zur iPhone Fotografie bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Björn geht auf grundlegende fotografische Konzepte wie Belichtung, Komposition und Perspektive ein und gibt dir wertvolle Anleitungen, wie du diese mit deinem Smartphone anwenden kannst. Erwecke deine kreativen Visionen zum Leben - mit der Fortsetzung zum Filmen mit dem iPhone! Tauche ein in die aufregende Welt des Filmemachens und lerne, wie du mit deinem Smartphone professionelle Videos aufnimmst, Zaubern und Kameratricks inklusive. Björn teilt sein Fachwissen und seine Geheimnisse, um dir zu zeigen, wie du mit dem iPhone beeindruckende Filme drehen kannst. Dieser Kurs führt dich weiter in die Grundlagen des Filmemachens und hilft dir, deine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen. Entdecke die verschiedenen Aspekte des Filmemachens, von der Storyentwicklung über die Kameraperspektive bis hin zur Bearbeitung. Lerne, wie du mit den richtigen Techniken und Tools, die das iPhone bietet, deine Videos aufwerten kannst. Du lernst, wie du mit natürlichen Lichtverhältnissen spielst, beeindruckende Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen erstellst und den richtigen Sound für deine Projekte einfängst.
Wir spazieren gemütlich durch Bamberg abseits der Touristenpfade und entdecken außergewöhnliche Motive und Einblicke in die Technik der Fotografie bei Nacht. Nachbesprechung am 18.03.25
Sie wissen noch nicht, ob Ihnen Nähen Spaß macht? Dann sind Sie hier richtig. In kompakter Form lernen Sie, wie man Bekleidung herstellt und repariert. Sie lernen, wie die Nähmaschine eingefädelt und bedient wird sowie die wichtigsten Stiche per Hand. In einfachen Schritten üben wir die unterschiedlichen Nähmaschinenstiche, vom Knopfloch bis hin zum Stopfen und werden dies an Arbeitsproben oder an mitgebrachten Kleidungsstücken erlernen. Zum Abschluss nähen wir ein Kissen mit Hotelverschluss oder eine einfache Stofftasche z.B. mit Applikation. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max 7 Personen).
Die Handpan ist ein Instrument aus Stahlblech, das man mit den Händen zum Klingen bringt. Ihr tiefgehender, sphärischer Klang entspannt und inspiriert. Wir lernen verschiedene Handpans kennen, entdecken diese spielerisch und üben uns in kreativem Selbstausdruck. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Anschlagtechniken, erforschen die Tonleiter und den gesamten Klangkörper und erfahren etwas über den Aufbau einer Handpan. Das Wichtigste: Wir müssen dabei nichts erreichen! Bei diesem Instrument verschwimmen die Grenzen zwischen Klang und Musik. Die freie Improvisation ist ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Alle sind willkommen! Wir spielen in einer kleinen Gruppe.
Verschiedene Techniken können erprobt werden: Plattenaufbau, Schlagholz-Technik, Engobieren, Patinieren, Glasieren. Themen: Gefäße aller Art, figürliches Arbeiten, Relief, freies Arbeiten. Die Anzahl und Größe der Arbeiten ist begrenzt.