Skip to main content

Philosophie – was ist das überhaupt?
Eine Ein- und Hinführung in die schönste Hauptsache der Welt

Als „Mutter der Wissenschaft“, „Elfenbeintürmerei“, als „Weltweisheit“ oder „Magd der Theologie“: So und noch anders wird bis heute die Philosophie mitunter bezeichnet. Doch was ist diese merkwürdige geistige Betätigung, die mit den Vorsokratikern im antiken Griechenland beginnt, mit Platon und Aristoteles, Kant und Hegel große Blütezeiten erlebte und bis heute etwa als „Analytische Philosophie“ die Hörsäle füllt? Wie ist es möglich, so unterschiedliche Denker wie Pythagoras, Nietzsche, Thomas von Aquin, Schelling, Wittgenstein oder auch Quine gemeinschaftlich als „Philosophen“ zu bezeichnen, da sie doch inhaltlich ausgesprochen wenig miteinander zu tun haben? Der Kurs möchte zusammen mit den Teilnehmern versuchen, der Frage nach der Philosophie nachspüren, wobei die Aspekte von Wahrheit und Sinn, Glück und Moral, Tod und Leid eine wichtige Rolle spielen.

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Donnerstag, 13. März 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Raum 023
    1 Donnerstag 13. März 2025 18:30 – 20:00 Uhr Raum 023
    • 2
    • Donnerstag, 20. März 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Raum 023
    2 Donnerstag 20. März 2025 18:30 – 20:00 Uhr Raum 023
    • 3
    • Donnerstag, 27. März 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Raum 023
    3 Donnerstag 27. März 2025 18:30 – 20:00 Uhr Raum 023
    • 4
    • Donnerstag, 03. April 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Raum 023
    4 Donnerstag 03. April 2025 18:30 – 20:00 Uhr Raum 023
    • 5
    • Donnerstag, 10. April 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Raum 023
    5 Donnerstag 10. April 2025 18:30 – 20:00 Uhr Raum 023
    • 6
    • Donnerstag, 24. April 2025
    • 18:30 – 20:00 Uhr
    • Raum 023
    6 Donnerstag 24. April 2025 18:30 – 20:00 Uhr Raum 023

Philosophie – was ist das überhaupt?
Eine Ein- und Hinführung in die schönste Hauptsache der Welt

Als „Mutter der Wissenschaft“, „Elfenbeintürmerei“, als „Weltweisheit“ oder „Magd der Theologie“: So und noch anders wird bis heute die Philosophie mitunter bezeichnet. Doch was ist diese merkwürdige geistige Betätigung, die mit den Vorsokratikern im antiken Griechenland beginnt, mit Platon und Aristoteles, Kant und Hegel große Blütezeiten erlebte und bis heute etwa als „Analytische Philosophie“ die Hörsäle füllt? Wie ist es möglich, so unterschiedliche Denker wie Pythagoras, Nietzsche, Thomas von Aquin, Schelling, Wittgenstein oder auch Quine gemeinschaftlich als „Philosophen“ zu bezeichnen, da sie doch inhaltlich ausgesprochen wenig miteinander zu tun haben? Der Kurs möchte zusammen mit den Teilnehmern versuchen, der Frage nach der Philosophie nachspüren, wobei die Aspekte von Wahrheit und Sinn, Glück und Moral, Tod und Leid eine wichtige Rolle spielen.
22.02.25 17:58:12