Skip to main content

Kunstgeschichte

Loading...
Dürer in Venedig
Do. 20.03.2025 18:30
Bamberg

Venedig als bedeutsame Handelsmetropole der Renaissance hatte von jeher eine enge Beziehung zum Meer. Die Serenissima war mit dem überall präsenten Element Wasser verbunden und so wundert es nicht, dass sich auch die Malerei mit dem sich stets durch das Wasser verändernden Licht auseinandersetzte. Die besondere Atmosphäre der Lagunenstadt hat vermutlich die Werke zahlreicher Maler ästhetisch geprägt. In der Kunsttheorie erlangte die venezianische Malerei daher sehr bald den Ruf, eine Malerei des „colore“, der Farbe zu sein. In diesem Kurs sollen die richtungsweisenden Maler des 16. Jahrhunderts in Venedig und ihre Werke vorgestellt werden, so befassen wir uns u.a. mit den Werken der Bellini und ihren Nachfolgern sowie mit den Bildern eines Giorgione, Tizian, Palma il Vecchio und Tintoretto.

Kursnummer 6020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,56
Druckgrafik von Dürer und Cranach d.Ä. Eine Übung vor Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg
Fr. 21.03.2025 15:00
Staatsbibliothek (Neue Residenz)
Eine Übung vor Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg

Albrecht Dürer und Lukas Cranach d. Ä. haben nicht nur in der Malerei, sondern auch auf dem Gebiet der Druckgraphik Bedeutendes geleistet. Dabei zeigen sich trotz gewisser Berührungspunkte interessante Unterschiede. Dürer schuf seine Holzschnitte und Kupferstiche vor allem für den freien Markt, wobei er durch seine überragende künstlerische Präzision und Originalität zu überzeugen wusste. Cranach hingegen war Hofkünstler. Seine Werke standen vornehmlich im Dienste fürstlicher Repräsentation. Zudem prägte er die bildliche Propaganda der Reformation. Im Rahmen des Kurses soll die Druckgraphik der beiden fränkischen Renaissance-Künstler anhand von ausgewählten Originalen aus der Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg eingehender in den Blick genommen werden.

Kursnummer 6021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,20
Die Würzburger Residenz - Höhepunkt des europäischen Barock
Do. 27.03.2025 19:00
Bamberg

„Als außergewöhnlichstes und einheitlichstes aller Barockschlösser.....“ wurde die Würzburger Residenz 1981 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Unser Rundgang zeigt nicht nur Schönheit und Eleganz von Architektur und Park, sondern vermittelt auch einen Einblick in das geniale Zusammenspiel der vielen, internationalen Künstler, die hier unter der Leitung Baltasar Neumanns wirkten. Glanzstück der Würzburger Residenz ist das Treppenhaus, Meisterwerk Neumanns, dessen gewaltiges Gewölbe dem Bombenangriff von 1945 widerstand. Im Deckenfresko verherrlicht der große Venezianer G.B. Tiepolo den Ruhm des Fürstbischofs, den die 4 Erdteile, als Frauengestalten auf exotischen Reittieren, feiern.

Kursnummer 0600
Barockes Bamberg - Die barocke Prachtstraße von der Königstraße bis zur Neuen Residenz.
Mi. 02.04.2025 18:00
Bamberg
Die barocke Prachtstraße von der Königstraße bis zur Neuen Residenz.

Das Stadtbild der bürgerlichen Inselstadt und der geistlichen Bergstadt prägten schon seit dem frühen 14. Jahrhundert die Fürstbischöfe, allen voran die Familie Schönborn. Sie hatten in der Zeit im 17. und 18. Jahrhundert das Bischofsamt inne und trugen maßgeblich mit ihrer Baupolitik wesentlich zur barocken Umgestaltung der Stadt, wie mit dem Neubau der Martinskirche und der Neuen Residenz oder dem Domkapitelhaus, bei. Durch die großzügige Steuererleichterung gaben die Bischöfe zusätzliche Anreize zur barocken Umgestaltung –auch von Privatgebäuden. Noch heute zieren barocke Fassaden vieler Bürgerhäuser und Kirchen aus dieser Zeit das Stadtbild. Welche wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zeichnen die Bauwerke im Barock aus? Welche Bau- und Schmuckelemente weisen auf den Barock hin und wie werden diese Bauelemente bezeichnet.

Kursnummer 6022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,10
Dozent*in: Armin Dusold
Das andere Gotteshaus - Moscheen in Deutschland Begleitpogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"
Mo. 12.05.2025 19:00
Bamberg
Begleitpogramms zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi"

Als gebildeter Europäer hat man zumeist eine grundlegende Bildung über Kirchen in Deutschland - was macht eine Kirche aus, wie verhält man sich darin, wie sehen gotische oder Barockkirchen typischerweise aus? Doch über den islamischen Sakralbau Moschee weiss man meist viel weniger, dabei sind Muslime die zweitgrößte religiöse Konfession in Deutschland und man schätzt, dass es derzeit etwa 2800 Moscheen hierzulande gibt. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Moschee, ihre Baugeschichte und -stile, ihre Funktionen, Verhaltensregeln und Riten, und legt dabei einen besonderen Fokus auf Deutschland.

Kursnummer 0508
Die Illusionsmalerei am Alten Rathaus in Bamberg
Mi. 14.05.2025 18:00
Bamberg

Das alte Rathaus trägt an der Längsfront West-und Ostseitig reiche malerische Dekoration. Sie stammen ursprünglich von Johann Anwender aus Launigen an der Donau. Welch Botschaft verbirgt sich hinter den einzelnen Motiven der Fassadenmalerei? Welche Geschichten werden durch die allegorischen Gruppenkompositionen dargestellt?

Kursnummer 6016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,44
Dozent*in: Armin Dusold
Der geheimnisvolle Zauber des Puppenhauses von Königin Mary
Do. 26.06.2025 19:00
Bamberg

Das berühmteste Puppenhaus der Welt, ein Meisterwerk der ganz besonderen Art, verfügt über Strom, fließendes Wasser, funktionierende Fahrstühle und eine Bibliothek mit über 300 ledergebundenen Büchern, deren Kurzgeschichten von den berühmtesten britischen Schriftstellern eigens dafür geschrieben wurden. Mehr als 1000 der besten Kunsthandwerker, die England im frühen 20. Jahrhundert zu bieten hatte, erschufen eine Welt en miniature, wie es die Welt noch nie gesehen hatte und bis heute die Menschen begeistert. Zu besichtigen ist das Prachtstück auf Schloss Windsor.

Kursnummer 0602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Martina Dagnon
Loading...
22.02.25 23:15:35