Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.
Spaenle, Dr. Ludwig
Die westlichen Alliierten haben den Menschen nach der NS-Diktatur eine „zweite Chance“ für einen demokratischen Rechtsstaat eröffnet. Auf der Grundlage der Vorgabe der US-Militärregierung für Bayern und der Frankfurter Dokumente für die Trizone, in der auch Millionen von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen eine neue Heimat suchten, konnten sie an die erste Demokratie auf deutschen Boden, nämlich an die Weimarer Verfassung und die Bamberger Verfassung anknüpfen. Mit der Bayerischen Verfassung von Dezember 1946 und dem Grundgesetz von Mai 1949 erarbeiteten die Verfassungsmütter und -väter Fundamente, die sich bis heute als erfolgreich und wehrhaft gegenüber radikalen Entwicklungen erwiesen. Eine verbesserte Rechtsstellung der Länder gegenüber 1919 ist heute ein Pfeiler der Demokratie. Allerdings haben die Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft und das Wirtschaftswunder leicht die Augen davor verschließen lassen, dass demokratiefeindliche Strömungen fortleben. Der Referent wird die Entwicklung zur zweiten deutschen Demokratie schildern, dabei auch kritische Fragen stellen.