Skip to main content
Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.
© ---

Kormann, Helmut

Bereits als Kind lernte ich in unserer Hausgemeinschaft das Schafkopfspiel. In der Schule gehörte es zu unseren Pausenbeschäftigungen, ebenso bei langen Busfahrten bei Klassenfahrten. Später im Studium lernte ich dann von Westfälischen Mitstudierenden das Doppelkopfspiel kennen.
Bei meiner ersten Stelle als Lehrer an der Graf-Stauffenberg-Schule in Bamberg, wurden Schafkopfturniere veranstaltet und im Kollegenkreis Doppelkopf gespielt.
Die Kontakte blieben auch bestehen, als ich längst versetzt war. Je länger ich in Bamberg wohne (mittlerweile 44 Jahre), desto mehr interessierte ich mich für die Geschichte dieser Stadt, insbesondere für die Entwicklung des Bamberger Osten.
Mir ist es nicht nur ein Anliegen Traditionskartenspiele zu lehren, sondern auch Menschen teilhaben zu lassen an dem geschichtlichen Wissen, das ich mir über die Jahre hinweg aneignete.

Loading...
Schafkopf lernen und spielen (für 10- bis 12-Jährige) Osterferienkurs
Mi. 23.04.2025 09:30
Bamberg
Osterferienkurs

Hier lernt ihr das fränkisches Traditionsspiel! Schafkopf ist ein Partnerspiel, bei dem die gute Kooperation der im Zweier- oder Dreierteam wesentlich für den Erfolg ist. Da gerade diese Kompetenz entscheidend ist, sollte es von teamfähigen Menschen gespielt werden. Es ist bekanntlich ein traditionelles Kartenspiel, das im fränkischen Raum eher mit 24 Karten „kurz“ und in Altbayern mit 32 Karten „lang“ gespielt wird. Es gilt als Kulturgut und als Teil der bayrischen und der fränkischen Lebensart. In diesem Kurs wird die „kurze“ und die „lange“ form gelehrt und im Spiel praktiziert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursnummer 1011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Helmut Kormann
Doppelkopf lernen und spielen (für 13- bis 18-Jährige) Osterferienkurs
Mi. 23.04.2025 11:30
Bamberg
Osterferienkurs

Doppelkopf zu lernen ist nicht einfach, es zu spielen macht aber viel Freude, gerade wegen der vielen möglichen Spielvarianten. Dieses Kartenspiel ist für vier Personen ausgelegt, wobei sich in der Regel Zweierteams bilden. Schafkopf zu können ist hilfreich, da es ähnlich geht und vermutlich aus dem Schafkopfspiel heraus entstanden ist. Das Blatt besteht aus zwei Schafkopfblättern und wird mit französischem Blatt gespielt. Doppelkopf ist vor allem in Westfalen und anderen Regionen nördlichen Teilen Deutschlands populär. Es gibt viele Variationen und Sonderregeln, sodass schon die Einigung auf die verwendeten Regeln vor jedem Spiel schwierig werden kann, wenn sich die beteiligten Spieler noch nicht kennen. Im Kurs lernen wir einige dieser Sonderregeln kennen und praktizieren.

Kursnummer 1012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Helmut Kormann
Rundgang: Der Bamberger Osten
Mi. 14.05.2025 18:00
Treffpunkt: Feuerwehrhaus neben der Rupprechtschule in der Neuerbstraße

Der Bamberger Osten (rund um Rupprecht- und Erlöserschule, Heinrichskirche, …) Bei einem kurzen ca. 3 km langen, barrierefreien Rundgang um das Gebiet zwischen Rupprechtschule und St. Heinrich lassen sich Höhen und Tiefen der deutschen und bayerischen Geschichte der vergangenen 200 Jahre und deren geistiger Hintergrund gut aufzeigen. In der Weltkulturerbestadt Bamberg kommt dieser Teil der Stadtgeschichte häufig zu kurz.

Kursnummer 1325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Helmut Kormann
Rundgang: Schätze der Gartenstadt
Fr. 04.07.2025 18:00
Treffpunkt: "Rote Platz" neben (südlich) der Kunigundenkirche in der Gartenstadt

Auch wenn dieser Ortsteil Bambergs in großen Teilen gerade erst 100 Jahre alt ist, birgt er Schätze, die viele Bamberger nicht kennen. In einem kleinen ca. 1,5 km langen, barrierefreien Spaziergang wird auf sie aufmerksam gemacht und dabei Interesse für diesen Stadtteil geweckt. Ein zentraler Punkt wird dabei das Sgraffito und die Geschichte von Tobit am Kindergarten von St. Kunigund sein.

Kursnummer 1326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Helmut Kormann
Loading...
zurück zur Übersicht
22.02.25 22:47:20