Unsere vhs-Kursleiterinnen und -Kursleiter kommen aus ganz verschiedenen Professionen und künstlerischen Sparten. Sie repräsentieren unterschiedliche Generationen und Milieus. Ihre Zusammensetzung ist international. Unsere Kursleitungen sind so vielfältig wie unser Programmangebot.

Wittkowski, Anjela
Ich entstamme einer alteingesessenen Bamberger Familie und habe sowohl fränkische als auch schwäbische Gene. Und dann ist da auch noch etwas Osteuropäisches mit drin, siehe mein Vor- und Nachname. Aufgrund dieses Gen-Cocktails beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit Familienforschung, was dazu geführt hat, dass ich letztes Jahr mein erstes Buch im Eigenverlag zu diesem Thema herausgebracht habe. Das zweite Buch ist bereits im Entstehen. Ich bin von Haus aus gelernte Architektin und habe die letzten Jahre als Weinhändlerin gearbeitet. Nun hat mich jedoch das Familienforschungsfieber gepackt. Von der Recherche, über Texte, Dokumentensuche, Bildauswahl bis zum Layout habe ich alles selbst gemacht. Nur der Druck meines Buches, den habe ich einer Online-Druckerei überlassen. Insbesondere meine individuelle Herangehensweise an das Thema, die von blanken Daten und puren Fakten zu spannenden Entdeckungen und faszinierenden Lebensgeschichten führt, möchte ich – angereichert mit vielen praktischen Tipps – einem interessierten Publikum näherbringen.
Entdecken Sie bei diesem Seminar die Möglichkeit, Licht in den Dschungel Ihrer familiären Vergangenheit zu bringen. Es geht nicht primär um Ahnenforschung, Stammbäume und reine Daten, sondern um die Menschen und ihre Geschichten dahinter. Gibt es noch alte Fotos, Briefe, Dokumente oder Tagebücher? Welche Unterlagen sind noch vorhanden, welche können organisiert werden? Welche Recherche-Quellen gibt es? Wichtig zu klären: Welche Motivation liegt Ihrer Familienforschung zugrunde? Sie erhalten das Rüstzeug für die erfolgreiche eigene Forschung und Verwertung von Informationen und Dokumenten. Insbesondere geht es um das systematische Sammeln und Ordnen von Forschungsergebnissen, damit diese in einen Gesamtzusammenhang gebracht und spannend aufbereitet werden können, um diese bei Bedarf an Interessierte weitergeben oder hinterlassen zu können. U.a. dient ein von der Dozentin geschriebenes Familienforschungsbuch als Grundlage und Anschauungsobjekt. Sie erhalten Seminarunterlagen zum Mitnehmen, praktische Tipps und eine individuelle Beratung. Gerne dürfen eigene Dokumente aus der Familiengeschichte zur Auswertung mitgebracht werden.