Sie sind hier:
Bamberger Herzblut
Stadtrundgang mit Bierprobe
ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg.
"Woos däf’s nuch sei‘?” – „a U!”
Wer kennt sie nicht, die wohl kürzeste Art, sein Bier zu bestellen? Die Wege zum Bier sind in Bamberg denkbar kurz, aber die vielfältige, spannende Geschichte des Gerstensaftes reicht umso länger zurück.
Die Stadtgeschichte Bambergs ist ohne sein „flüssig Brot“ nicht zu denken, und so lohnt es sich ganz besonders, in der „wahren Hauptstadt des Bieres“ den historischen Spuren des Brauwesens zu folgen.
Der Bogen spannt sich von den klösterlichen Anfängen vor rund 900 Jahren bis zum florierenden Hopfenhandel im 19./20. Jahrhundert und den weltweit agierenden Handelsmälzereien heute.
Wissenswertes zur hohen Kunst des Bierbrauens darf bei dieser Führung ebenso wenig fehlen, wie Bamberger Besonderheiten und Anekdoten. Auch geschmacklich wollen wir dem Bier nachspüren: Eine Bierprobe im Gasthaus Ambräusianum wird unseren Gang durch die Geschichte abrunden und Gelegenheit bieten, sich als Biersommelier zu versuchen.
Und vielleicht wollen Sie dann noch in geselliger Runde beisammensitzen, zum Beispiel für „a U“?
"Woos däf’s nuch sei‘?” – „a U!”
Wer kennt sie nicht, die wohl kürzeste Art, sein Bier zu bestellen? Die Wege zum Bier sind in Bamberg denkbar kurz, aber die vielfältige, spannende Geschichte des Gerstensaftes reicht umso länger zurück.
Die Stadtgeschichte Bambergs ist ohne sein „flüssig Brot“ nicht zu denken, und so lohnt es sich ganz besonders, in der „wahren Hauptstadt des Bieres“ den historischen Spuren des Brauwesens zu folgen.
Der Bogen spannt sich von den klösterlichen Anfängen vor rund 900 Jahren bis zum florierenden Hopfenhandel im 19./20. Jahrhundert und den weltweit agierenden Handelsmälzereien heute.
Wissenswertes zur hohen Kunst des Bierbrauens darf bei dieser Führung ebenso wenig fehlen, wie Bamberger Besonderheiten und Anekdoten. Auch geschmacklich wollen wir dem Bier nachspüren: Eine Bierprobe im Gasthaus Ambräusianum wird unseren Gang durch die Geschichte abrunden und Gelegenheit bieten, sich als Biersommelier zu versuchen.
Und vielleicht wollen Sie dann noch in geselliger Runde beisammensitzen, zum Beispiel für „a U“?
Eine Bierprobe (4 x 0,1 l) ist im Preis inbegriffen.
Mindestalter: 16 Jahre.
Anmeldeschluss: 02.04.2025
Mindestalter: 16 Jahre.
Anmeldeschluss: 02.04.2025
Sie sind hier:
Bamberger Herzblut
Stadtrundgang mit Bierprobe
ab 16 Jahren
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg.
"Woos däf’s nuch sei‘?” – „a U!”
Wer kennt sie nicht, die wohl kürzeste Art, sein Bier zu bestellen? Die Wege zum Bier sind in Bamberg denkbar kurz, aber die vielfältige, spannende Geschichte des Gerstensaftes reicht umso länger zurück.
Die Stadtgeschichte Bambergs ist ohne sein „flüssig Brot“ nicht zu denken, und so lohnt es sich ganz besonders, in der „wahren Hauptstadt des Bieres“ den historischen Spuren des Brauwesens zu folgen.
Der Bogen spannt sich von den klösterlichen Anfängen vor rund 900 Jahren bis zum florierenden Hopfenhandel im 19./20. Jahrhundert und den weltweit agierenden Handelsmälzereien heute.
Wissenswertes zur hohen Kunst des Bierbrauens darf bei dieser Führung ebenso wenig fehlen, wie Bamberger Besonderheiten und Anekdoten. Auch geschmacklich wollen wir dem Bier nachspüren: Eine Bierprobe im Gasthaus Ambräusianum wird unseren Gang durch die Geschichte abrunden und Gelegenheit bieten, sich als Biersommelier zu versuchen.
Und vielleicht wollen Sie dann noch in geselliger Runde beisammensitzen, zum Beispiel für „a U“?
"Woos däf’s nuch sei‘?” – „a U!”
Wer kennt sie nicht, die wohl kürzeste Art, sein Bier zu bestellen? Die Wege zum Bier sind in Bamberg denkbar kurz, aber die vielfältige, spannende Geschichte des Gerstensaftes reicht umso länger zurück.
Die Stadtgeschichte Bambergs ist ohne sein „flüssig Brot“ nicht zu denken, und so lohnt es sich ganz besonders, in der „wahren Hauptstadt des Bieres“ den historischen Spuren des Brauwesens zu folgen.
Der Bogen spannt sich von den klösterlichen Anfängen vor rund 900 Jahren bis zum florierenden Hopfenhandel im 19./20. Jahrhundert und den weltweit agierenden Handelsmälzereien heute.
Wissenswertes zur hohen Kunst des Bierbrauens darf bei dieser Führung ebenso wenig fehlen, wie Bamberger Besonderheiten und Anekdoten. Auch geschmacklich wollen wir dem Bier nachspüren: Eine Bierprobe im Gasthaus Ambräusianum wird unseren Gang durch die Geschichte abrunden und Gelegenheit bieten, sich als Biersommelier zu versuchen.
Und vielleicht wollen Sie dann noch in geselliger Runde beisammensitzen, zum Beispiel für „a U“?
Eine Bierprobe (4 x 0,1 l) ist im Preis inbegriffen.
Mindestalter: 16 Jahre.
Anmeldeschluss: 02.04.2025
Mindestalter: 16 Jahre.
Anmeldeschluss: 02.04.2025
-
Gebühr15,00 €inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
- Kursnummer: 8420
-
StartSo. 06.04.2025
16:00 UhrEndeSo. 06.04.2025
17:45 Uhr
Altersbeschränkung:
16 bis 99 Jahre
Alte Hofhaltung, Schöne Pforte, Domplatz (AGIL Lädla); Ende: Dominikanerstr. 10