Skip to main content

Bamberg erinnert sich
Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg.
Wie versucht Bamberg der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Opfer gerecht zu werden? Die Führung sucht verschiedene Orte des Gedenkens und Erinnerns in der Stadt auf. Der Fokus liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen wie z.B.: Wie wird heute und wie wurde in der Vergangenheit erinnert? Warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen sind zu erkennen.

Nach einer Einführung in das Thema Erinnerungskultur und der grundsätzlichen Frage, wie mit Erinnerung umgegangen wird, suchen wir verschiedene Orte der Erinnerung in der Stadt auf.
Welche Anlässe und Formen des Gedenkens sind bisher anzutreffen, wie Mahnmale und Gedenktage?
Der Fokus der Führung liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen WIE heute daran erinnert wird, warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen zu erkennen sind.
Das Programm zieht dabei einen Bogen von der (Vor-)NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit und gibt Fragen für die Gegenwart mit an die Hand.
• Station I. Schillerplatz: Einführung in das Thema Erinnerungskultur und ein kurzer
Überblick zur NS Zeit in Bamberg.
• Station II. Mahnmal der Willy Aron Gesellschaft im Harmonie Garten
• Station III. Theatergassen ehemals "Weiße Taube"
• Station IV. Stolpersteine Kesslerstraße
• Station V. Altes Rathaus Obere Brücke Gedenktafel Stauffenberg
• Station VI. Altes Rathaus Untere Brücke Gedenktafeln
• Station VII. Untere Brücke Centurione I.

Bamberg erinnert sich
Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg.
Wie versucht Bamberg der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und ihrer Opfer gerecht zu werden? Die Führung sucht verschiedene Orte des Gedenkens und Erinnerns in der Stadt auf. Der Fokus liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen wie z.B.: Wie wird heute und wie wurde in der Vergangenheit erinnert? Warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen sind zu erkennen.

Nach einer Einführung in das Thema Erinnerungskultur und der grundsätzlichen Frage, wie mit Erinnerung umgegangen wird, suchen wir verschiedene Orte der Erinnerung in der Stadt auf.
Welche Anlässe und Formen des Gedenkens sind bisher anzutreffen, wie Mahnmale und Gedenktage?
Der Fokus der Führung liegt weniger in Wissensvermittlung zur NS Zeit, sondern soll vor allem Fragen aufwerfen WIE heute daran erinnert wird, warum gerade auf diese Weise und welche Veränderungen zu erkennen sind.
Das Programm zieht dabei einen Bogen von der (Vor-)NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit und gibt Fragen für die Gegenwart mit an die Hand.
• Station I. Schillerplatz: Einführung in das Thema Erinnerungskultur und ein kurzer
Überblick zur NS Zeit in Bamberg.
• Station II. Mahnmal der Willy Aron Gesellschaft im Harmonie Garten
• Station III. Theatergassen ehemals "Weiße Taube"
• Station IV. Stolpersteine Kesslerstraße
• Station V. Altes Rathaus Obere Brücke Gedenktafel Stauffenberg
• Station VI. Altes Rathaus Untere Brücke Gedenktafeln
• Station VII. Untere Brücke Centurione I.
  • Gebühr
    10,00 €
  • Kursnummer: 8430
  • Start
    Mi. 07.05.2025
    18:00 Uhr
    Ende
    Mi. 07.05.2025
    19:15 Uhr
  • E.T.A.-Hoffmann-Platz 1 (Theatervorplatz); Ende: Untere Brücke
22.02.25 16:40:44