Sie sind hier:
St. Gangolf - Die Seitenkapellen und ihre Stiftsherren
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein St. Gangolf e.V.
Die ehemalige Stiftkirche und heutige Pfarrkirche St. Gangolf , die vermutlich im Jahre 1063 geweiht wurde, lässt noch heute das Wesen einer durch Stiftsherren geprägte Kirche erkennen.
Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden in Bayern alle Stifte aufgelöst, so auch St. Gangolf. Eine Ausnahme bildet die Alte Kapelle in Regensburg.
Während in Österreich einige wichtige dieser Stifte bestehen blieben, konnten sich hierzulande nur wenige dieser Gemeinschaften neu ansiedeln.
Die Vielzahl der Altäre in St. Gangolf und deren ikonographische Gestaltung und Deutung soll im Mittelpunkt dieser Führung stehen, die auch einen Einblick in die Feier liturgischer Handlungen früherer Zeiten zulässt.
Die ehemalige Stiftkirche und heutige Pfarrkirche St. Gangolf , die vermutlich im Jahre 1063 geweiht wurde, lässt noch heute das Wesen einer durch Stiftsherren geprägte Kirche erkennen.
Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden in Bayern alle Stifte aufgelöst, so auch St. Gangolf. Eine Ausnahme bildet die Alte Kapelle in Regensburg.
Während in Österreich einige wichtige dieser Stifte bestehen blieben, konnten sich hierzulande nur wenige dieser Gemeinschaften neu ansiedeln.
Die Vielzahl der Altäre in St. Gangolf und deren ikonographische Gestaltung und Deutung soll im Mittelpunkt dieser Führung stehen, die auch einen Einblick in die Feier liturgischer Handlungen früherer Zeiten zulässt.
Sie sind hier:
St. Gangolf - Die Seitenkapellen und ihre Stiftsherren
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein St. Gangolf e.V.
Die ehemalige Stiftkirche und heutige Pfarrkirche St. Gangolf , die vermutlich im Jahre 1063 geweiht wurde, lässt noch heute das Wesen einer durch Stiftsherren geprägte Kirche erkennen.
Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden in Bayern alle Stifte aufgelöst, so auch St. Gangolf. Eine Ausnahme bildet die Alte Kapelle in Regensburg.
Während in Österreich einige wichtige dieser Stifte bestehen blieben, konnten sich hierzulande nur wenige dieser Gemeinschaften neu ansiedeln.
Die Vielzahl der Altäre in St. Gangolf und deren ikonographische Gestaltung und Deutung soll im Mittelpunkt dieser Führung stehen, die auch einen Einblick in die Feier liturgischer Handlungen früherer Zeiten zulässt.
Die ehemalige Stiftkirche und heutige Pfarrkirche St. Gangolf , die vermutlich im Jahre 1063 geweiht wurde, lässt noch heute das Wesen einer durch Stiftsherren geprägte Kirche erkennen.
Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden in Bayern alle Stifte aufgelöst, so auch St. Gangolf. Eine Ausnahme bildet die Alte Kapelle in Regensburg.
Während in Österreich einige wichtige dieser Stifte bestehen blieben, konnten sich hierzulande nur wenige dieser Gemeinschaften neu ansiedeln.
Die Vielzahl der Altäre in St. Gangolf und deren ikonographische Gestaltung und Deutung soll im Mittelpunkt dieser Führung stehen, die auch einen Einblick in die Feier liturgischer Handlungen früherer Zeiten zulässt.
-
Gebühr10,00 €
- Kursnummer: 8206
-
StartFr. 23.05.2025
17:30 UhrEndeFr. 23.05.2025
18:30 Uhr
St. Gangolf, Theuerstadt 2 (vor der Kirche)