Kurse nach Themen
Die Winterreise, wie noch nie zuvor, entdecken. Johannes Löhner spielt und singt Franz Schuberts Liederzyklus D. 911 zu Gedichten von Wilhelm Müller. In einem moderierten Konzert präsentiert er sein letztes Album "Solo: Winterreise" und erklärt die musikalischen und thematischen Konzepte, die eine Interpretation dieses Werkes heutzutage definieren. Was bedeutet Einsamkeit für uns, und welche Auswirkungen kann dieser Zustand für den Menschen mit sich bringen? Als Schüler von Muti und Norrington, als profilierter Dirigent und erfahrener Pianist, Komponist und Sänger auf Bühnen weltweit, vollbringt der 34-jährige Deutsch-Amerikaner in diesem Projekt eine technische Meisterleistung. Löhner gibt der Tradition von Schubert eine neue Stimme und spricht damit Themen an, die relevanter sind als je zuvor. Johannes Löhner, Dirigent, Komponist, Pianist und Sänger in Nürnberg und San José
Der Nobelpreisträger Thomas Mann wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass treffen sich Susanne Maack, Matthias Scherbaum und Jochen Neurath im Buchladen „Herr Heilmann – Gute Bücher“ zu einer subjektiven Plauderei mit völlig unterschiedlichen Blickwinkeln auf den grossen Schriftsteller. Lernen Sie Thomas Mann noch einmal neu - und von ganz unvermuteten Seiten kennen!
Das Gilgamesch-Epos Beinahe viertausend Jahre alt sind die Ursprünge des Epos, und doch sind viele Elemente der Erzählung vertraut und können uns heute noch bewegen. Das mag daran liegen, dass das Gilgamesch-Epos viele andere Erzählungen, die heute zum Bildungskanon gehören, beeinflusst hat: Es ist die prototypische Heldenreise, an der sich die Odyssee orientiert, aber auch Noahs Arche und andere biblische Erzählungen scheinen vom Gilgamesch-Stoff durchzogen. Vielleicht wurde das Epos aber auch deshalb über die Jahrhunderte weitergereicht, weil es Themen behandelt, die für Menschen seit jeher relevant sind, und es wohl immer bleiben: Gerechte Herrscher und grausame Despoten, Natur und Zivilisation, Krieg und Frieden, Liebe, Abenteuer, Rache, Trauer, die Suche nach den verlorenen Liebsten, und nach der Unsterblichkeit. Seit das Epos im 19. Jahrhundert auf Tontafeln wiederentdeckt wurde, ist es Gegenstand von Faszination und Forschung. Vor einigen Jahren wurden neue Tafeln entdeckt, weshalb der Heidelberger Assyriologe Prof. Stefan Maul eine neue, wortgewaltige und gut verständliche deutsche Übersetzung entwickelt hat. Diese ist die Textgrundlage für die neue Vertonung. Die Vertonung Aus dem buchfüllenden Epos werden einige leuchtende Szenen und Bilder herausgegriffen und mit sechsstimmigen Chorklang ausgefüllt. Markante Rhythmen werden im Chor wie ein Spielball zwischen den Stimmen hin und her geworfen und verstärkt. Das gemeinsame Metrum lässt sich durch Body Percussion gemeinsam erfühlen anstatt dirigiert zu werden. In jeder Chorstimme gibt es einen Sologesang, der mal eine Figur aus dem Epos zu Wort kommen lässt, oder mit den anderen Solostimmen einen spontanen kleinen Chor bildet. Harmonisch bleibt das Stück im Tonalen, reizt es aber aus, ergänzt um zeitgenössische Klänge. Eine eindeutige stilistische Einordnung ist wohl nicht möglich: Mal klingt es nach Filmmusik, mal nach A-Capella-Metal, hier scheint man Franz Schubert oder Eric Whitacre zu hören, dort Alberto Grau oder Arvo Pärt. Und oft entstehen ganz neue Klänge, die so noch nie da waren. Der Komponist Manuel Bärenz ist am 2. Juni 1988 in einer musikalischen Familie geboren, und komponiert und musiziert am Klavier seit er sich erinnern kann. Nach Klavierstücken, Kompositionen für Big-Band und Chor, A-Cappella-Stücken, und kammermusikalischen Kompositionen, entsteht mit Gilgamesch sein erstes abendfüllendes Chorwerk. Manuel Bärenz ist seit Jahren begeisterter Chorsänger, der nach seinem Umzug nach Bamberg Anfang 2022 im musica-viva-chor endlich das Ensemble gefunden hat, nach dem er gesucht hatte: Ein Chor, der neue Musik abseits des Standard-Repertoires meistert. Manuel Bärenz wird für das Gilgamesch-Projekt den Chor selbst leiten.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt katalanischer Weine und erleben Sie einen einzigartigen Abend voller Genuss und Spannung! Werden Sie Teil eines besonderen Weinkurses, bei dem nicht nur Ihr Gaumen, sondern auch Ihre Fantasie verwöhnt wird. Dieser Weinkurs bietet Ihnen die Gelegenheit, verschiedene Weine aus Katalonien zu probieren und mehr über deren Herstellung, Rebsorten und Besonderheiten zu erfahren. Entdecken Sie den Geschmack und die Tradition der spanischen Weinkultur und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität spanischer Weine begeistern. Begleitend erleben Sie eine spannende Lesung aus dem Krimi "Barcelona Eiskalt" von Björn Göttlicher. Lassen Sie sich in die düsteren Gassen Barcelonas entführen und werden Sie Teil eines fesselnden Kriminalfalls, der Sie nicht mehr loslassen wird. Genießen Sie einen Abend voller Geschmack, Spannung und faszinierender Geschichten.
Am 27. Juni 2025 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Bei zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert. Anlässlich dieser Aktion öffnet das Digitale Gründerzentrum LAGARDE1 in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt seine Tore. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Robotik und Programmierung interessieren oder einfach Lust haben zu tüfteln. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt der Robotik ein, wobei Sie auch unterschiedliche Roboter des BayernLabs kennen lernen können. Mit den berühmten bunten Steinchen dürfen Sie Ihren eigenen kleinen Roboter bauen und diesen dann mithilfe einer visuellen, blockbasierten Programmiersprache zum Leben erwecken. Schritt für Schritt lernen Sie dabei, wie die einzelnen Sensoren und Motoren angesteuert und einfache Programme erstellt werden können. Die vielseitigen kreativen Möglichkeiten sowie die einfache Programmiersprache garantieren eine Menge Spaß. Egal ob Anfänger oder technisch Interessierte, bei diesem Workshop können alle Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen und schnelle Erfolge erzielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Am 27. Juni 2025 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Bei zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert. Anlässlich dieser Aktion öffnet das Digitale Gründerzentrum LAGARDE1 in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt seine Tore und gibt Einblicke in die Welt der digitalen Startups. Während einer Führung durch das Gründerzentrum stellen sich Startups vor und kommen mit den Teilnehmenden bei Snacks & Getränken in den Austausch.
Die Teilnehmenden der VHS-Stimmbildungskurse unter der Leitung von Anastasia Maarsman-Bayer und Alexandra Eyrich präsentieren ihr Abschlusskonzert. Solisten und Vokalensembles singen berühmte Songs aus Musicals sowie schwungvolle Chansons und Popsongs. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und gefühlvollen Darstellung der verschiedenen Charaktere verzaubern und begeistern.
Ausgestellt werden Arbeiten der Teilnehmenden des Fotographiekurses von Herrn Jürgen Schraudner aus dem Sommersemester 2024.